Anwendungszweck Das Fachkräftemodell ermöglicht die Prognose von Arbeitskräftenachfrage, Arbeitskräfteangebot und daraus resultierender Arbeits- und Fachkräftelücke. Dabei kann zwischen Branchen, Berufen, Anforderungsniveaus und verschiedenen Regionen differenziert werden. Darüber hinaus ermöglicht das Modell Szenarienrechnungen verschiedenster Art, wie bspw. der Einfluss eines veränderten Bildungsverhaltens auf die Fachkräftelücke. Ebenfalls können verschiedene Handlungsfelder und deren quantitativer Beitrag zur Reduktion der potenziellen Fachkräftelücke aufgezeigt werden. Modellkern In einem ersten Schritt wird die Berufsstruktur der zukünftigen Nachfrage nach Arbeitskräften abgeleitet. Basis hierfür bildet die nach Branchen differenzierte Prognose der Arbeitskräftenachfrage des Prognos-DINOS-Modells und statistische Daten zur Aufteilung der in einer Branche Beschäftigten nach Berufen. In einem zweiten Schritt erfolgt die berufsspezifische Projektion des zukünftigen Arbeitskräfteangebots auf Basis der aktuellsten koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung. Im dritten Schritt wird das Arbeitsangebot der Arbeitsnachfrage in jedem Betrachtungsjahr und für jede Berufsgruppe gegenübergestellt und so potenziell enstehende Lücken identifiziert. Anwendungsbeispiele und Projekte Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035 2024 | Projekt Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund. Mehr dazu Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel 2024 | Projekt Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern. Mehr dazu Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern 2023 | Projekt Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben. Mehr dazu Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein 2023 | Projekt Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung? Mehr dazu Arbeitslandschaft 2025 2019 | Projekt Die Studienreihe „Arbeitslandschaft“ schafft seit 2008 einen Überblick zur Entwicklung der Arbeitskräftenachfrage und des Arbeitsangebots in Deutschland. Mehr dazu Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen 2021 | Projekt Welcher Bedarf an beruflich ausgebildeten Fachkräften ergibt sich für den Wirtschaftsstandort Bremen durch Maßnahmen zum Klimaschutz? Mehr dazu Mehr zu diesem Modell Modelltyp Angebot-Nachfrage-Modell des Arbeitsmarktes Abgebildete Dimensionen Angebot, Nachfrage und potenzielle Lücke an Beschäftigten, differenziert nach: Berufen gemäß KldB2010 Anforderungsniveaus gemäß KldB2010 Branchen gemäß WZ2008 Regionale Abdeckung Deutschland Bundesländer Kreise Zeitraum Simulationszeitraum bis 2060 Datenbasen Statistik der Bundesagentur für Arbeit Statistische Ämter des Bundes und der Länder Mikrozensus Input Diverse Zeitreihen zu Beschäftigung nach Branchen, Berufen und Anforderungsniveaus Bevölkerungsvorausberechnung Branchenprognosen des Prognos-Modells DINOS Output Angebot, Nachfrage und potenzielle Lücke an Beschäftigtendifferenziert nach Berufen, Anforderungsniveaus und Branchen Kontaktieren Sie uns gerne. Dr. Almut Kirchner Partnerin, Direktorin +41 61 32 73 331 almut.kirchner@prognos.com Zum Profil Ihr Name Telefonnummer E-Mail-Adresse Ihre Nachricht Hinweis zum Datenschutz Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.