Thema Wirtschaft & Arbeit Volkswirtschaft Arbeit & Fachkräfte Strukturpolitik (De-)Globalisierung Green Economy & Circular Economy Gesellschaft & Staat Familie, Kinder & Jugend Gesundheit, Pflege & Inklusion Bildung Soziale Sicherung Organisationsberatung öffentlicher Sektor Klima & Energie Energiesystem Strom & Erneuerbare Wärme & Energieeffizienz Brennstoffe & Carbon Management Klimafolgen & Klimaanpassung Regionen & Infrastrukturen Standortentwicklung & Immobilien Smart City & Smart Region Netze Kreislaufwirtschaft & Ressourcen Mobilität & Transport Innovation & Digitalisierung Forschung & Innovation Zukunftstechnologien & Digitalisierung Kultur & Kreativwirtschaft EU-Projekt Corporate Projekt Kategorie Aus dem Projekt Einblick in den Arbeitsalltag Expertise In eigener Sache Neues Projekt Projektabschluss Jahr 2002 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 laufend Montag, 03.03.2025 | Expertise Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides! Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne. Zur Meldung Freitag, 28.02.2025 | Projektabschluss Wieder auf Wachstumskurs: Die Kreativbranche hat sich erholt Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat. mehr Freitag, 28.02.2025 | Projektabschluss Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert. mehr Mittwoch, 26.02.2025 | Neues Projekt Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. mehr Dienstag, 25.02.2025 | Projektabschluss Der aktuelle Stand der Energiewende Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen. mehr Montag, 24.02.2025 | Neues Projekt Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten. mehr Montag, 24.02.2025 | Neues Projekt Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027 Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung. mehr Freitag, 21.02.2025 | Expertise mehr Mittwoch, 19.02.2025 | Neues Projekt Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. mehr Mittwoch, 19.02.2025 | Expertise Kinder vor Armut schützen mit besserer Vereinbarkeit Im Wahlkampf kommt die Familienpolitik zu kurz. Denn mit einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann sie Armutsrisiken für Kinder wirksam bekämpfen. Zur Meldung Seitennummerierung Aktuelle Seite 1 Page 2 Page 3 Page 4 Page 5 Page 6 … Nächste Seite Nächste › Letzte Seite Letzte » Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren
Montag, 03.03.2025 | Expertise Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides! Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne. Zur Meldung
Freitag, 28.02.2025 | Projektabschluss Wieder auf Wachstumskurs: Die Kreativbranche hat sich erholt Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat. mehr
Freitag, 28.02.2025 | Projektabschluss Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert. mehr
Mittwoch, 26.02.2025 | Neues Projekt Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. mehr
Dienstag, 25.02.2025 | Projektabschluss Der aktuelle Stand der Energiewende Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen. mehr
Montag, 24.02.2025 | Neues Projekt Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten. mehr
Montag, 24.02.2025 | Neues Projekt Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027 Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung. mehr
Mittwoch, 19.02.2025 | Neues Projekt Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm. mehr
Mittwoch, 19.02.2025 | Expertise Kinder vor Armut schützen mit besserer Vereinbarkeit Im Wahlkampf kommt die Familienpolitik zu kurz. Denn mit einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann sie Armutsrisiken für Kinder wirksam bekämpfen. Zur Meldung