alle Projekte

13. Monitoring der Energiewende

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2025


Deutschland ist 2023 und 2024 seinen selbst gesteckten Klimaschutzzielen einen kleinen Schritt nähergekommen. Das ist das Ergebnis unseres 13. Energiewendemonitorings, das wir im Auftrag der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft erstellt haben. 

Im Bereich „Umweltverträglichkeit“ stand unsere Bewertungsampel erstmals auf Grün, denn die Treibhausgasemissionen sanken deutlich. Beim Primärenergieverbrauch sprang die Ampel sogar von Rot auf Grün. Bei der Bezahlbarkeit von Energie und der Versorgungssicherheit tat sich hingegen nur wenig. 

Kleine Erfolge beim Klimaschutz, Stagnation bei Sicherheit und Bezahlbarkeit

Wie jedes Jahr nahmen wir im aktuellen Monitoring wieder vier Bereiche der Energiewende unter die Lupe, die wir sowohl für Bayern als auch für die Bundesrepublik untersuchten.

Das sind die Ergebnisse für 2023 und 2024:

1. Versorgungssicherheit

  • Stromausfälle gab es 2023 nur wenige. Deutschland nahm hier im europäischen Vergleich erneut einen Spitzenplatz ein.
  • Die Kosten zur Versorgungssicherung erreichten 2023 den zweithöchsten jemals gemessenen Wert.
  • Der Netzausbau kam nur schleppend voran. 

2. Bezahlbarkeit

  • Strom und Gas kosteten 2023 und 2024 mehr als vor der Energiekrise, sowohl für Haushalte als auch für die Industrie.
  • Die Strompreissteigerungen für Privathaushalte lagen über der Teuerung der Verbraucherpreise.
  • Die Großhandelspreise sanken, das kam jedoch nur zeitverzögert bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern an.

3. Energieeffizienz & Erneuerbare

  • Der Primärenergieverbrauch ging 2023 gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent zurück, 2024 nochmals um ein Prozent. Damit wurden die niedrigsten Werte seit der Wiedervereinigung erreicht.
  • Gründe dafür waren die hohen Energiepreise, der gestiegene Anteil erneuerbarer Energien und weitere Produktionsrückgänge in der energieintensiven Industrie.
  • Erneut wurden die Zubauziele bei der Photovoltaik erreicht, bei der Windkraft nicht.

4. Umweltverträglichkeit

  • Die Treibhausgasemissionen gingen 2023 weiter zurück.
  • Die größten Anteile an den Emissionen hatten weiterhin die Energiewirtschaft mit 35 Prozent und der Verkehrssektor mit 26 Prozent.
  • Bayern blieb in diesem Bereich weit hinter der bundesdeutschen Bewertung zurück.

Das Ziel: Erfolge jenseits der Rezession 

Wie im Vorjahres-Monitoring speisen sich die zaghaften Erfolge 2023 und 2024 stark aus sinkender Produktion und Wirtschaftsleistung. Das Ziel sollte jedoch sein, die Energiewende auch in einem wirtschaftlich florierendem Umfeld zu vollziehen. Dafür müssen in den stagnierenden Bereichen stärkere Anstrengungen unternommen werden. 

Im Energiewendemonitoring untersucht Prognos jährlich, inwieweit Deutschland seine Energiewendeziele erreicht und wo nachgesteuert werden muss. Dem 13. Monitoring lagen vor allem Daten aus dem Jahr 2023 zugrunde. Wo Daten zu 2024 vorlagen, flossen sie teilweise in die Bewertung ein.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Zu den vorherigen Monitorings 

Projektteam: Jana Breitenstein, Andreas Brutsche, Dr. Almut Kirchner, Sven Kreidelmeyer, Dina Tschumi, Minh Phuong Vu

Stand: 25.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren