alle Projekte

Resilienz der Erdgasversorgung

Auftraggeber

Deutsche Energie-Agentur (dena)

Jahr

2024

Partner

Energiewirtschaftliches Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC


Wie resilient ist die Erdgasversorgung in Deutschland?

Ein Konsortium aus der Deutschen Energieagentur (dena), dem Energiewirtschaftlichen Institut an der Universität zu Köln (EWI), PwC und Prognos erstellte eine Studie, um dies zu überprüfen. Prognos übernahm dabei die wissenschaftliche Qualitätskontrolle.

Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall

Das sind die Ergebnisse:

  • Das deutsche und europäische Gasversorgungssystem verfügt über eine hohe Resilienz.
  • Auswirkungen von Krisen ziehen vor allem kurzfristige Folgen nach sich, die allerdings erheblich sein können.
  • Die Gasmärkte sind auch bei schwerwiegenden und anhaltenden Störungen in der Lage, innerhalb relativ kurzer Zeit deutliche Korrekturen vorzunehmen.
  • Die LNG-Regasifizierungskapazitäten in Nordwesteuropa werden bei Ausfällen von pipelinegebundenen Importen hoch ausgelastet und leisten einen wichtigen Beitrag zur Krisenabmilderung.
  • In keinem der untersuchten Szenarien gibt es einen Anreiz, die bestehenden, final entschiedenen und bereits im Bau befindlichen Regasifizierungskapazitäten in Nordwesteuropa durch zusätzliche Investitionen zu erweitern.
  • Wenn den Marktakteuren relevante Informationen zur Verfügung stehen, können auch krisenhafte Störungen im Rahmen von marktwirtschaftlichen Anpassungsprozessen effektiv gelöst und abgeschwächt werden.

Unsere Vorgehensweise

Ziel der Studie war es, zu untersuchen, in welchem Maße die bestehende, sich im Aufbau befindliche und geplante Gasimportinfrastruktur die Resilienz nach der n-1-Regel gewährleistet. Das Projektteam begleitete die Studie, in der mögliche Auswirkungen von – auch unwahrscheinlichen – Lieferunterbrechungen aus einem wichtigen Herkunftsland oder von längeren Unterbrechungen einer wichtigen Importroute analysiert werden. 

Dabei wurden folgende Parameter betrachtet:

  • Preiseffekte
  • Lastflüsse und grenzüberschreitende Auswirkungen auf den europäischen Gasmarkt
  • die Fähigkeit des Gasnetzes und der Gasspeicher, Nachfragespitzen zu bewältigen

Prognos übernahm in diesem Projekt die Qualitätssicherung, das Review und unterstützte die Berichterstellung. Die Modellierung der Szenarien erfolgte durch das EWI, PwC managte das Projekt.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Projektteam: Jens Hobohm, Saskia Lengning, Ravi Srikandam

Stand: 30.01.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jens Hobohm

Partner, Direktor

Profil ansehen

Ravi Srikandam

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren