alle Modelle & Tools

Modelle & Tools

Empirische Sozialforschung

Evidenzbasierte Politikberatung.

Grundlage für unsere Arbeit ist die Empirie. Hierfür stehen neben der ökonometrischen Analysekompetenz und den KI-Tools die Methoden der empirischen Sozialforschung.

Der Prognos-Werkzeugkasten beinhaltet Tools, die maßgeschneidert für den jeweiligen Projektkontext eingesetzt werden. Je nach Fragestellung verknüpfen wir:

  • Daten- und Dokumentenanalysen
  • Expertinnen- und Expertengespräche
  • Gruppeninterviews
  • Fokusgruppen
  • Workshops
  • oder standardisierte Befragungen

Was wir dabei nicht aus den Augen verlieren: Jede Methode ist nur so gut wie ihre solide wissenschaftliche Konzeption.

Standardisierte Befragungen.

Ein zentrales Instrument sind für uns standardisierte Befragungen. Dabei kommen verschiedene Erhebungsmethoden zum Einsatz – von der schriftlichen Befragung (PAPI – Paper-And-Pencil Interviewing) über onlinebasierte Befragungen (CAWI – Computer-Assisted Web Interviewing) bis hin zu Telefoninterviews (CATI – Computer-Assisted Telephone Interviewing). 

Wir begleiten den gesamten Prozess einer Befragung – angefangen bei der Konzeption und Fragebogenentwicklung über die Feldphase bis hin zur Auswertung, Interpretation und Berichterstellung.

Unser Online-Befragungstool. 

Um den Anforderungen moderner Forschung gerecht zu werden, setzen wir auf ein modernes Online-Befragungstool. Durch die digitale Erhebung können wir schnell auf aktuelle Fragestellungen reagieren und eine hohe Datenqualität sicherstellen. Dabei legen wir großen Wert auf Benutzerfreundlichkeit und Datenschutz. Unser Online-Befragungstool und die Verarbeitung der erhobenen Daten laufen ausschließlich auf unseren eigenen Servern.

Fundierte Analyse und moderne Ergebnisaufbereitung. 

Wir liefern präzise und fundierte Analysen sowie informative und ansprechende Datenvisualisierungen. Neben der klassischen Berichtsform beherrschen wir kompakte und interaktive Formate der Berichterstellung und Ergebnisaufbereitung.

Unsere Arbeit in diesem Bereich

Erfolgsfaktor Familie

laufend
| Projekt

Mit dem Unternehmensprogramm „Erfolgsfaktor Familie“ setzt sich das BMFSFJ gemeinsam mit den Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft und dem DGB für eine familienbewusste Arbeitswelt ein.

Evaluation Präventionsprogramm zur Kleinstkindernährung

laufend
| Projekt

Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.

Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert das Förderprogramm des GKV-Bündnisses für Gesundheit zum kommunalen Strukturaufbau und zielgruppenspezifischen Interventionen.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Evaluation des Thüringer Inklusionsgesetzes

2024
| Projekt

Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.

Ganztagsbetreuung in Bayern

2023
| Projekt

Wie viele Betreuungsplätze müssen für Grundschulkinder in Bayern bis zum Schuljahr 2029/2030 neu geschaffen werden? Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales modellierten wir den Bedarf.

Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“

2023
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023.

Evaluation der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB)

2023
| Projekt

Über fünf Jahre evaluierte Prognos mit dem infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft und Prof. Dr. Gudrun Wansing das Beratungsangebot für Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen.

Zukunftsregion Digitale Gesundheit

2023
| Projekt

In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.

Väterfreundliche Wirtschaft

2022
| Projekt

Für berufstätige Väter spielt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine große Rolle. Wir haben untersucht, wie fortschrittlich Unternehmen in Deutschland dabei sind.

Kein Generationenkonflikt: Jung und Alt suchen vor allem Sicherheit.

2022
| Projekt

Studie vergleicht „Boomer“ und Generation Z: Hohes Sicherheitsbedürfnis bei Jung wie Alt.

Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern auf dem Prüfstand

2022
| Projekt

Patientenfürsprache ist ein ehrenamtliches Beratungsangebot für Menschen im Krankenhaus. Prognos untersuchte erstmals den Status quo der Patientenfürsprache in deutschen Krankenhäusern.

Umsetzung der UN-Behinderten-Rechtskonvention in Baden-Württemberg

2022
| Projekt

Erreicht der baden-württembergische Landesaktionsplan zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung seine Ziele? Dies untersuchte Prognos im Auftrag der Landesregierung.

Evaluation von präventiven Leistungen der Pflegekassen

2022
| Projekt

Gerade für Menschen in Pflegeeinrichtungen ist Prävention sehr wichtig. Für den GKV-Spitzenverband haben wir die entsprechenden Leistungen der Pflegekassen evaluiert.

Evaluation Berufliche Orientierung

2021
| Projekt

Was macht gute Berufliche Orientierung aus? Über drei Jahre hat Prognos Maßnahmen der Beruflichen Orientierung in Brandenburg evaluiert.

Angebote für Familien in Deutschland

2021
| Projekt

Die Einrichtungen der Familienbildung und Familienberatung in Deutschland haben eine große Reichweite und unterstützen Menschen in verschiedenen sozialen Lagen. Das zeigt eine Studie für das BMFSFJ.

Ihre Themen – unsere Expertise.

Sie beschäftigen sich mit relevanten Themen und Zukunftsfragen aus Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft? Wir auch! Erfahren Sie hier mehr über unsere Expertise.

Zur Themenübersicht

Kontaktieren Sie uns gerne.

Ja, ich stimme zu, dass Prognos die oben von mir angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet, um das von mir vorgebrachte Anliegen bestmöglich bearbeiten zu können. Ich kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info@prognos.com widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
CAPTCHA
7 + 8 =
Bitte diese einfache mathematische Aufgabe lösen und das Ergebnis eingeben. Zum Beispiel, für die Aufgabe 1+3 eine 4 eingeben.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein Mensch sind und verhindert automatisches Spamming.