Was Sie brauchen. Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen für sich selbst oder Ihre Stakeholder. Methodisch abgesichert in Form von belastbaren Zahlen oder als hochwertige qualitative Auswertung. Eine unabhängige Analyse wirtschaftlicher und politischer Entwicklungen, eine fundierte Prognose oder die Diagnose eines akuten Problems – maßgeschneidert für Ihr Themengebiet und Ihre Fragestellung. Was wir bieten. Belastbare, unabhängige Analysen als Basis für Ihre Entscheidungen. Wir erarbeiten politisch unabhängig Zahlen und Daten, die überzeugen. Ihre Meinung bilden sich unsere Kunden selbst – ob Gewerkschaften, Arbeitgeber, Umweltorganisationen oder Energieunternehmen.Leistungsstarke Modelle und solide Methoden. Unsere Herangehensweise ist lösungsorientiert, faktenbasiert und interdisziplinär. Mit gesicherten qualitativen Methoden und verlässlichen quantitativen Modellen bearbeiten unsere Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen Ihre Fragestellung. Wir stellen unsere Annahmen und Methoden transparent dar – das macht unsere Analysen „diskussionsfest“ und nachvollziehbar. Analysen: Eine Auswahl unserer LeistungenModellgestützte AnalysenWir finden Antworten auf Fragen zu Gesamtsystemen und langfristigen Entwicklungen. Ob Wirtschaft, Soziales, Energie oder Verkehr: Die Prognos-Modelle und -Tools können passend zu Ihrer Fragestellung miteinander kombiniert werden und somit fachübergreifende und integrierte Aspekte eines Themas abbilden.TrendanalysenMit qualitativen und quantitativen Prognosen und Szenarien identifizieren und analysieren wir wirtschaftliche, gesellschaftliche und regionale Trends.Markt- & RegionalanalysenWir analysieren die Rahmenbedingungen, die Potenziale und die Bedeutung von Märkten, indem wir das gesamte Wettbewerbsumfeld, ganze Regionen und/oder einzelne Akteure in den Blick nehmen. Mit unseren Modellen bilden wir komplexe Wechselwirkungen auch internationaler Handelsströme und Verflechtungen ab.Impact-Analysen & FolgenabschätzungenPolitische und betriebswirtschaftliche Entscheidungen haben oft weitreichende Folgen. Wir identifizieren, berechnen und analysieren kurz- und langfristige Effekte von Instrumenten, Reformen und Maßnahmen und ordnen sie in den Gesamtkontext ein – über Politikfelder und Sektoren hinweg.EntscheidungsgrundlagenIst ein Projekt umsetzbar – und ist es rentabel? Unter welchen Voraussetzungen erzielt eine Maßnahme die erwünschten Effekte? Mit fundierten quantitativen und ökonometrischen Analysen und Gutachten schaffen wir belastbare Grundlagen für gute Entscheidungen. Unsere Arbeit in diesem Bereich Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien 2025 | Projekt Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen. Mehr dazu Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen 2025 | Projekt Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft. Mehr dazu Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen laufend | Projekt Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie. Mehr dazu Klimawirksame Transformation des Verkehrssektors laufend | Projekt Die jüngsten geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen sind eine Herausforderung für die Verkehrswende. Prognos entwickelt Maßnahmen für das BMDV. Mehr dazu Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten laufend | Projekt Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz. Mehr dazu Zukunft der Automobilindustrie im Saarland laufend | Projekt Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft? Mehr dazu Arbeitszeituntersuchung der sächsischen Lehrkräfte und Schulleitungen laufend | Projekt Wie hoch ist die Arbeitsbelastung von Lehrkräften und Schulleitungen tatsächlich? Dies untersuchen wir für das sächsische Kultusministerium. Mehr dazu Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs laufend | Projekt Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz. Mehr dazu Attraktivität von Arbeitgebern aus Sicht der Eltern und Pflegenden 2024 | Projekt Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ. Mehr dazu Arbeiten trotz Rente: Ein Baustein für mehr Wachstum 2024 | Projekt Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM. Mehr dazu Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften 2024 | Projekt Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht. Mehr dazu Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW laufend | Projekt Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen. Mehr dazu Väterreport 2023 2023 | Projekt Sich die Erwerbs- und Sorgearbeit partnerschaftlich aufzuteilen, das wünschen sich viele Väter – aber nicht alle. Der Väterreport 2023 für das Bundesfamilienministerium zeigt die Vielfalt der Väter in Deutschland. Mehr dazu Rente mit 63 – Quo vadis? 2023 | Projekt Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM. Mehr dazu Transformationspfade für die deutsche Stahlindustrie 2022 | Projekt Die Produktion von Primärstahl auf treibhausgasneutrale Verfahren umzustellen – vor dieser Aufgabe steht die Stahlindustrie. Wir haben zwei Szenarien für die Wirtschaftsvereinigung Stahl erstellt. Mehr dazu Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven 2022 | Projekt Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Potenzial der künstlichen Intelligenz für KMU in Rheinland-Pfalz 2022 | Projekt Herausforderungen und Chancen von künstlicher Intelligenz für Unternehmen in Rheinland-Pfalz. Studie im Auftrag des Landeswirtschaftsministeriums. Mehr dazu Innovationsstrategie für die Metropolregion Hamburg 2022 | Projekt Innovationen entstehen immer häufiger länder- und branchenübergreifend. Gemeinsam mit IMP³ROVE entwickelten wir für die MRH eine Strategie inklusive herausragender Inno-vationsprojekte. Mehr dazu 40+x? Sozialbeiträge im Fokus 2021 | Projekt Aufgrund der demografischen Alterung in Deutschland werden die Sozialversicherungsbeiträge bis 2040 auf 46 Prozent steigen. Das ergaben Berechnungen für die INSM. Mehr dazu Sozio-ökonomische Perspektive Innovationsregion Mitteldeutschland 2040 2021 | Projekt Bevölkerung im Mitteldeutschen Revier schrumpft, wird älter und pflegebedürftiger. Die Schwerpunktbranchen verfügen jedoch über Hebelwirkung – insbesondere in den Städten. Mehr dazu Roadmap Energieeffizienz 2045 2024 | Projekt Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen. Mehr dazu Energiewirtschaftliche Projektionen 2030/2050 2020 | Projekt Im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums hat Prognos ermittelt, ob das Klimaschutzpaket der Bundesregierung ausreicht, um die Klimaziele Deutschlands bis 2030 zu erreichen. Mehr dazu Marktanalyse für Energiedienstleistungen 2017 | Projekt Wie entwickelt sich das wirtschaftliche Umfeld von Energiedienstleistern? Im Auftrag der Bundesstelle für Energieeffizienz hat Prognos gemeinsam mit zwei Forschungspartnern diese Frage untersucht. Mehr dazu Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen 2014 | Projekt Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts "Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen". Mehr dazu Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren