alle Projekte

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

Auftraggeber

energie-agentur-elektrogeräte (eae)

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae), einer Initiative von Verbänden der Elektrobranche, untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von neu verkauften Elektrogeräten und die Entwicklung des Gerätebestands in der Schweiz. Die Effizienzanalyse soll Aufschluss darüber geben, wie groß der Einfluss der Änderung des Kaufverhaltens und des Angebots auf den Energieverbrauch von Elektrogeräten in der Schweiz ist.

Die Analyse umfasst sowohl „weiße Ware“ wie Kühlschränke, Gefriergeräte sowie Waschmaschinen als auch verschiedene Geräte der Informations- und Kommunikationstechnik, darunter Computer, Monitore und Router. Neben der Effizienzentwicklung und dem Geräteabsatz betrachtet das Team auch die Entwicklung der Gerätegrößen (z. B. Bildschirmdiagonale, Kühlvolumen).

Die Auswertungen von Prognos dienen als Grundlage für den jährlichen Bericht der eae an das schweizerische Bundesamt für Energie (BFE) und fließen in die Maßnahmenplanung des Programmes EnergieSchweiz ein.

So gehen wir vor

Für die jährliche Analyse nutzt das Projektteam Datenerhebungen, die von den Branchenverbänden FEA und SWICO und der eae durchgeführt werden. Auf Basis dieser jährlichen Erhebungen zu den abgesetzten Geräten nach Gerätekategorien und Energieeffizienzklassen sowie Annahmen zur Lebensdauer der Geräte berechnet das Team mit Kohortenmodellen den Energieverbrauch des Gerätebestandes. Die Entwicklung des Energieverbrauchs kann so fortlaufend mit hohem Detaillierungsgrad ermittelt werden. Vergleiche mit den Vorjahren – sowohl hinsichtlich der abgesetzten Neugeräte als auch des Energieverbrauches des Gerätebestands – ermöglichen die Beurteilung des Effizienzfortschritts.

Links und Downloads

Analyse 2023 (PDF)

Analyse 2022 (PDF)

Analyse 2021 (PDF)

Analyse 2020 (PDF)

Zu allen früheren Ausgaben (Webseite BFE)

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Minh Phuong Vu

Stand: 05.02.2025

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Resilienz der Erdgasversorgung

2024
| Projekt

Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren