Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
laufend
ifeu, FIW, Guidehouse, ITG, Öko-Institut
Wie sieht der Weg zu einem klimaneutralen Gebäudesektor aus?
Die Europäische Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) ist ein zentraler Bestandteil der EU-Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Sie zielt darauf ab, den Gebäudesektor nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten.Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, zu analysieren, wie die EPBD in Deutschland umgesetzt werden kann.
Prognos übernimmt in dem Projekt die Rolle des Fokuspartners für die quantitative Unterstützung bei der Bestimmung von Emissionsminderungspfaden für den gesamten Gebäudesektor und speziell für Wohngebäude. Unsere umfangreiche Datenbasis aus früheren Szenarien bildet die Grundlage, um mögliche Wege zur Emissionsreduktion zu bewerten und einzuordnen sowie die nationalen Berichtspflichten an die EU zu erfüllen.
Dabei berücksichtigen wir zusätzlich zu den Vorgaben aus der EPBD eventuelle zusätzliche Anforderungen aus der Effizienzrichtlinie (EED) und der Erneuerbaren-Richtlinie III (RED III), insbesondere für den Gebäudebereich. Dies schließt die Entwicklung konkreter Umsetzungsoptionen ein, die sowohl gesetzliche als auch freiwillige Maßnahmen umfassen.
Projektteam: Dominik Rau, Nils Thamling
Stand: 24.02.2025
Senior Projektleiter
Prinzipal
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.