Fachhochschule Südwestfalen in Zusammenarbeit mit der Hochschule Hamm-Lippstadt
2025
Südwestfalen steht vor einem Wandel. Digitaler Fortschritt, Fachkräftemangel und dynamische Wirtschaftsentwicklungen erfordern neue Lösungen, um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern.
Die Fachhochschule Südwestfalen und die Hochschule Hamm-Lippstadt führten im Rahmen des Projekts Digitalise_SWF eine umfassende Regional- und Bedarfsanalyse durch. Ziel war es, die aktuellen und künftigen Bedürfnisse der Wirtschaft und Gesellschaft zu erkennen und darauf basierende Transferstrategien zu entwickeln.
Für die Zukunft der Region und einen gezielten Wissenstransfer ist es unverzichtbar, die regionale Ausgangslage in Südwestfalen zu verstehen. Prognos unterstützte das Projekt mit einer regionalwirtschaftlichen Analyse, die als Basis für die thematische Profilierung der Hochschulen dient.
Die wichtigsten Ergebnisse: Gemeinsam können die beiden Hochschulen die industriell geprägte Region entscheidend im Strukturwandel voranbringen. Im Fokus stehen Digitalisierung, ökologische Transformation, Demografie und Wissensökonomie. Die größten Herausforderungen liegen in der industriell-ländlichen Prägung und dem Fachkräftemangel durch Abwanderung.
Unsere Untersuchung war Teil des Projekts „Digitalise_SWF“ im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Die Hochschulen beauftragten uns mit einer regionalwirtschaftlichen Analyse. Diese ist entscheidend, um die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Bedürfnisse und Potenziale der Region zu verstehen. Das sind die Ergebnisse:
Demzufolge sollten die beiden Hochschulen
Analyse vorhandener Strategien, Studien, Konzepte und deren Bedeutung für die zukünftige Ausrichtung der beiden Hochschulen
Zur Analyse (PDF)
Weitere Informationen zum Vorhaben Digitalise_SWF (Webseite)
Weitere Informationen zur Förderinitiative des BMBF (Webseite)
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Tim Kaltenthaler, Christian Schoon, Til Ulbrich
Stand: 03.02.2025
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Berater
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Was sind die wichtigsten Erkenntnisse aus der Strategiephase der Modellprojekte Smart Cities? Dieser Frage gingen wir in der begleitenden Evaluation nach.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Ein Konsortium aus dena, EWI, PwC und Prognos überprüfte, wie resilient die deutsche Erdgasversorgung und -infrastruktur im Krisenfall ist.
Der Klimawandel treibt die Hitze voran – ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung. Welche Maßnahmen helfen? Prognos und EPC entwickeln einen Hitzeaktionsplan für Thüringen.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Der Landkreis Helmstedt beauftragte Prognos und complan mit der Neuauflage eines Gewerbeflächenkonzepts.
Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.