vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Die bayerische GreenTech-Branche wächst deutlich schneller als die gesamte bayerische Wirtschaft. Das zeigt unsere Studie zu den wirtschaftlichen Potenzialen des GreenTech-Sektors, die wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) erstellt haben.
Grüne Technologien werden immer wichtiger. Sie lösen Umwelt- und Klimaprobleme und fördern zugleich nachhaltige und innovative Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Zu den Leistungen der GreenTech-Branche zählen unter anderem erneuerbare Energien, Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Rückgewinnung von Rohstoffen und Materialien sowie nachhaltige Mobilitätslösungen.
Die GreenTech-Branche ist eine Querschnittbranche: Sie wird im Rahmen bestehender statistischer Klassifikationssysteme nicht explizit erfasst. Mit unserem Prognos-eigenen envigos-Modell etablierten wir ein umfangreiches Verfahren, um eine Abgrenzung von Umwelttechnologien vorzunehmen.
Für die vbw analysierten wir die bayerische GreenTech-Branche mit Blick auf folgende Fragen: Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche? Welche ökonomische Bedeutung hat sie derzeit? Welche Entwicklungstrends zeigen sich? Welche Leistungen sind in Bayern besonders stark?
Das sind zentrale Ergebnisse:
Um die bayerische GreenTech-Branche zu analysieren, setzen wir unser envigos-Modell ein. Es ermöglicht eine detaillierte Auswertung der Bruttowertschöpfung und Erwerbstätigkeit im Bereich Umwelttechnologien in Bayern.
Anhand von sieben Leitmärkten prüften wir verschiedene Leistungen mit relevantem Umweltnutzen. Zudem unterschieden wir vier Wertschöpfungsebenen, um die Kernbereiche grüner Technologien zu fokussieren:
Zur Studie (PDF)
Weitere Informationen (Pressemitteilung, vbw)
Projektteam: Jannis Lambert, Tim Bichlmeier, Robert Norpoth
Stand: 02.01.2025
Prinzipal
Berater
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.