Bundesverband bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK), Stiftung Kunstfonds
laufend
Malerei, Fotografie, Kunst im öffentlichen Raum: Die bildende Kunst ist in unserem täglichen Leben allgegenwärtig und prägt unsere Wahrnehmung von Kultur und Schönheit. Doch wie steht es um die soziale und wirtschaftliche Situation der Kunstschaffenden, die hinter diesen Ausdrucksformen stehen?
Um diese essenzielle Frage zu beleuchten, führt Prognos im Auftrag des Bundesverbands bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK) und der Stiftung Kunstfonds erstmals eine umfassende Befragung durch. Die Teilnahme ist bis zum 30. April 2025 möglich.
Zur Umfrage
Prognos führt eine Befragung und Experteninterviews durch, um die soziale und wirtschaftliche Lage bildender Künstlerinnen und Künstler in Deutschland umfassend zu beleuchten.
Diese Befragung baut auf den bisherigen Erhebungen des BBK auf und erweitert sie, um langfristige Vergleiche zu ermöglichen. Mit einer Mischung aus Online-Umfragen und Experteninterviews entstehen wertvolle Einblicke in die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Künstlerinnen und Künstlern.
Die Ergebnisse, die im Herbst 2025 erscheinen, sollen als Grundlage für politische und gesellschaftliche Maßnahmen dienen und helfen, die Herausforderungen der Kunstschaffenden besser zu verstehen.
Alle betroffenen Künstlerinnen und Künstler sind eingeladen, teilzunehmen und ihre Stimme einzubringen – jedes Feedback zählt, um die Situation in der Kunstszene nachhaltig zu verbessern.
In einem ersten Schritt wird die Online-Befragung inklusive Pre-Tests vorbereitet und programmiert. Danach wird die Befragung durchgeführt und die Daten ausgewertet. Experteninterviews dienen dazu, die Ergebnisse zu validieren und zu schärfen.
Zur Umfrage (Webseite)
Weitere Informationen (Webseite BBK)
Weitere Informationen (Webseite Stiftung Kunstfonds)
Projektteam: Bianca Creutz, Arun Mahato, Kamronbek Turgunov
Stand: 18.02.2025
Projektleiterin
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.