Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2025
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) ist auf Wachstumskurs. Das ist das zentrale Ergebnis des aktuellen Monitoringberichts, den Prognos erstmalig für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erstellt hat.
Wie steht es um die wirtschaftliche Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft? Was sind aktuelle Herausforderungen und Perspektiven? Die Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft des BMWK führt regelmäßig ein Branchenmonitoring durch. Ziel des Monitorings ist es, die Verfasstheit und Entwicklungen der deutschen KKW vor dem Hintergrund der aktuellen konjunkturellen Situation, Krisen und Transformationsprozesse darzustellen.
Das BMWK hat für den Branchenbericht 2024 erstmalig Prognos beauftragt. Er setzt die bisherigen Berichte über den Stand und die Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland fort.
Architektur, Musik, Werbung oder Software/Games: Die KKW ist vielfältig und zukunftsrelevant. Darüber hinaus ist die Branche im stetigen Wandel.
Der Monitoringbericht 2024 zeigt: Die Branche wächst wieder. Steigende Umsätze und mehr Beschäftigte belegen den Erholungseffekt nach der Corona-Pandemie in fast allen Teilmärkten. Auch die publikumsstarken Bereiche Musik und Darstellende Künste, die die Pandemie hart traf, haben sich deutlich erholt. Das zeigen folgende Zahlen:
Zum Monitoringbericht 2024 (PDF)
Zur Pressemeldung des BMWK (Webseite BMWK)
Unsere Arbeit im Bereich Kultur- und Kreativwirtschaft
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Bianca Creutz, Frauke Dornberg, Dr. Jonathan Eberle, Kathleen Freitag, Dr. Anna Heugel, Arun Mahato, Christina Schenten
Stand: 28.02.2025
Senior Projektleiterin
Projektleiterin
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.
Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.
Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Auch wenn der weltweite Güterhandel nicht mehr wächst – es gibt noch vielversprechende Absatzmärkte für die deutsche Wirtschaft. Wir stellen 13 Potenzialmärkte in Asien und Lateinamerika vor.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.