alle Projekte

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

Auftraggeber

Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH

Jahr

laufend


Unser Auftrag

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen und tiefgreifenden Wandel. Die Intensität dieser Transformations- und Veränderungsprozesse in der Fahrzeugbau- sowie der Zulieferindustrie, aber auch Verhaltensänderungen von Kunden und Mobilitätsnutzern sowie die Neugestaltung rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen (z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) stellen die Branche unter einen hohen Innovations- und Handlungsdruck.

Die Saarwirtschaft wird in besonders hohem Maße von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt und ist damit unmittelbar in ihrem Kern durch die Transformation betroffen.

Die Studie „Autoland Saarland“ von 2017 bescheinigt der Autoindustrie im Saarland grundsätzlich ein gutes Zukunftspotenzial, allerdings haben die vergangenen fünf Jahre zu einer Dynamisierung geführt, die eine Neubewertung des Status Quo, aber auch der Perspektiven erforderlich macht.

Die Studie „Zukunft der Automobilindustrie im Saarland“ soll den aktuellen Status-Quo und Perspektiven des Automotive-Sektors Saarland darstellen und insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Analyse des Status quo des Automobilstandortes Saarland: volkswirtschaftliche Indikatoren, regionale Wertschöpfung und standortbezogene Faktoren
  • Analyse der aktuellen technologischen, ökonomischen und ökologischen Entwicklungstreiber und ihrer Auswirkungen auf die Automobilbranche im Saarland
  • Ableitung von Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken für den Automobilstandort Saar-land mit Hilfe von Befragungen und zusätzlichen Expertengesprächen (Workshops)
  • Ableitung von strategischen Zielen und konkreten Handlungsempfehlungen an die Landespolitik und an die Unternehmen / betriebliche Ebene.

Unsere Vorgehensweise

Im Rahmen einer Bestandsanalyse werden wir diese Aspekte quantitativ und qualitativ aufbereiten. Wir beziehen bei unserer Analyse saarländische Akteure und deren Sichtweisen, Anforderungen an die Politik und den Standort sowie deren Perspektive für die Saarwirtschaft und die globale Automobilwirtschaft mit ein. Mit unserer fachlich und wissenschaftlich fundierten Bestandsanalyse wird anhand aktueller Kennzahlen und Daten eine aktuelle Einschätzung und Einordnung der Automobil- und Zulieferbranche im Saarland möglich.

Auf dieser Basis leiten wir Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik und die Unternehmen sowie ggf. weitere Akteure (Arbeitsmarkt und Qualifizierung) im Saarland nachvollziehbar, transparent und umsetzungsorientiert ab.

Stand: 10.5.23

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Wie abhängig sind wir wirklich von den USA und China?

2025
| Expertise

Außenhandel, Beschäftigung, Investitionen und Rohstoffe: Vor dem Amtsantritt der neuen US-Regierung haben wir für die Süddeutsche Zeitung analysiert, wie abhängig unsere Wirtschaft von den USA und China ist.

Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse – kein „Entweder-Oder“

2024
| Expertise

Wofür gibt Deutschland Geld aus und wofür nicht? Diese Frage dürfte den Wahlkampf dominieren. Prognos-Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer schildert in seiner Kolumne für Table.Media, warum wir uns jetzt nicht zwischen Verteidigung, Sozialstaat oder Schuldenbremse entscheiden müssen.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft e. V. und einzelne Messestandorte untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen von Messen in Deutschland.

Fachkräfte für die Energiewende

2024
| Projekt

Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren