Gesellschaft für Transformationsmanagement Saar mbH
laufend
Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen und tiefgreifenden Wandel. Die Intensität dieser Transformations- und Veränderungsprozesse in der Fahrzeugbau- sowie der Zulieferindustrie, aber auch Verhaltensänderungen von Kunden und Mobilitätsnutzern sowie die Neugestaltung rechtlicher und administrativer Rahmenbedingungen (z.B. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) stellen die Branche unter einen hohen Innovations- und Handlungsdruck.
Die Saarwirtschaft wird in besonders hohem Maße von der Automobil- und deren Zulieferindustrie geprägt und ist damit unmittelbar in ihrem Kern durch die Transformation betroffen.
Die Studie „Autoland Saarland“ von 2017 bescheinigt der Autoindustrie im Saarland grundsätzlich ein gutes Zukunftspotenzial, allerdings haben die vergangenen fünf Jahre zu einer Dynamisierung geführt, die eine Neubewertung des Status Quo, aber auch der Perspektiven erforderlich macht.
Die Studie „Zukunft der Automobilindustrie im Saarland“ soll den aktuellen Status-Quo und Perspektiven des Automotive-Sektors Saarland darstellen und insbesondere folgende Aspekte berücksichtigen:
Im Rahmen einer Bestandsanalyse werden wir diese Aspekte quantitativ und qualitativ aufbereiten. Wir beziehen bei unserer Analyse saarländische Akteure und deren Sichtweisen, Anforderungen an die Politik und den Standort sowie deren Perspektive für die Saarwirtschaft und die globale Automobilwirtschaft mit ein. Mit unserer fachlich und wissenschaftlich fundierten Bestandsanalyse wird anhand aktueller Kennzahlen und Daten eine aktuelle Einschätzung und Einordnung der Automobil- und Zulieferbranche im Saarland möglich.
Auf dieser Basis leiten wir Strategien und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik und die Unternehmen sowie ggf. weitere Akteure (Arbeitsmarkt und Qualifizierung) im Saarland nachvollziehbar, transparent und umsetzungsorientiert ab.
Stand: 10.5.23
Partner, Bereichsleitung Region & Standort
Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.
Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Messewirtschaft in Deutschland.
Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.
Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.
Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.