Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
laufend
IKEM, ifeu, DLR, Guidehouse, SSP
Die geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu veränderten und mit erhöhter Unsicherheit behafteten Rahmenbedingungen für eine klimawirksame Transformation des Verkehrssektors geführt.
Für die Antriebswende wichtige Lieferketten sind ins Stocken geraten. Kosten- und Preisentwicklungen erwiesen sich als herausfordernd mit teilweise unerwarteten Auswirkungen auf die Produktion und Nachfrage. Die Anforderungen und Maßnahmen der Verkehrswende werden zunehmend bezüglich ihrer ökonomischen und sozialen Auswirkungen öffentlich diskutiert.
Auch in Zukunft beeinflussen verschiedenste Wirkungsketten von Technologiesprüngen über Veränderungen der relativen Energieträgerpreise bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen den Verkehrssektor. Strategien zur Erarbeitung und Weiterentwicklung von Maßnahmenbündeln, die die klimawirksame Transformation des Sektors unterstützen, müssen demnach gleichermaßen dynamisch wie vorausschauend sein.
Rahmengebende Maßnahmen sollen ihre Wirkung möglichst Barrieren-spezifisch, einander ergänzend und kosteneffektiv entfalten. Zunehmendes Gewicht bei der Gestaltung von Maßnahmen fällt auf Gerechtigkeitsaspekte, um einerseits den Zugang zu Verkehrsmitteln und die Erreichbarkeit von Zielen für alle sozialen Rollen (z. B. Gender, Familien, ältere Personen) und in allen Räumen (z. B. Stadt/Land, „Ost“ und „West“) und anderseits eine faire Verteilung der Transformationskosten auf alle Akteure (z. B. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger) zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund stellt Prognos als Konsortialführer zusammen mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Guidehouse und SSP dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) innerhalb eines dreijährigen Projekts ein schnell agierendes Expertenteam zur Verfügung.
Das Team wird in einem iterativen, lernenden, transparenten und interaktiven Prozess Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel erarbeiten und bewerten. Die Partner im Team stehen jeweils für eine hohe wissenschaftliche Exzellenz und langjährige Beratungserfahrung. Gemeinsam können sie mit ihren Methoden, Modellen und Netzwerken das gesamte Themenspektrum abdecken.
Projektteam: Sven Altenburg, Alex Auf der Maur
Stand: 21.11.23
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Senior Projektleiter
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.