Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
2023
Kantar Public
Der Bedarf an Bildungs- und Betreuungsangeboten für Grundschulkinder in Bayern ist groß. In dem südlichen Bundesland müssen bis zum Schuljahr 2029/30 94.000 bis 130.000 Betreuungsplätze neu geschaffen werden.
Für das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales hat Prognos die Bedarfe der bayerischen Familien an Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern untersucht.
Darauf kommt es Eltern bei der Wahl ihres Betreuungsplatzes an:
Rund zwei Drittel der Eltern von Kindern im Grundschulalter in Bayern wünschten im Frühjahr 2023 ein Bildungs- und Betreuungsangebot für ihr Kind. Die meisten, aber nicht alle dieser Eltern konnten ein entsprechendes Angebot für ihr Kind in Anspruch nehmen.
Mit dem Ganztagsförderungsgesetz (GaFöG) erhalten Kinder im Grundschulalter ab dem Schuljahr 2026/27 stufenweise (beginnend mit den Erstklässlerinnen und Erstklässlern) einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung, der bis zum Schuljahr 2029/30 die Klassenstufen 1 bis 4 umfassen wird. Obwohl die Ganztagsangebote für Grundschulkinder seit Jahren ausgebaut werden, wünschen sich immer noch mehr Eltern einen Ganztagsplatz als Plätze zur Verfügung stehen. Länder und Kommunen stellt dies vor die Herausforderung, passgenau weitere Angebote schaffen zu müssen. Der Freistaat Bayern verfolgt dies bislang vor allem mit einem Angebotsmix.
Für die gezielte Steuerung des Ausbaus an Bildungs- und Betreuungsangeboten für Kinder im Grundschulalter in Bayern ermittelte Prognos in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar mittels einer eigenen empirischen Erhebung zunächst die Bedarfe der bayerischen Familien an Ganztagsbetreuung von Grundschulkindern. Dabei wurden Faktoren wie spezifische Anforderungen an die inhaltliche und strukturelle Ausgestaltung der Angebote identifiziert, die die Betreuungsentscheidung der Familien beeinflussen. Auch der Betreuungsbedarf an Schultagen und in den Schulferien wurde in den Blick genommen. Auf Basis der erhobenen Daten wurde im Anschluss berechnet, wie viele Plätze bis zum Jahr 2029/30 neu geschaffen werden müssen, um unter Berücksichtigung der demografischen Veränderung, der elterlichen Betreuungswünsche und des stufenweise in Kraft tretenden Rechtsanspruchs ein bedarfsdeckendes Angebot vorhalten zu können.
Zur Studie (PDF, stmas.bayern.de)
Zur Pressemitteilung des Ministeriums
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Themenbereich
Projektteam: Gwendolyn Huschik, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Tim Krause
Stand: 31.7.2023
Projektleiterin
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.
Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.
Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.