alle Projekte

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

Auftraggeber

Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation

Jahr

2024

Partner

23°


Die Digitalisierung kann dabei helfen, die negativen Folgen des zunehmenden Mangels an Fachkräften in Deutschland abzumildern. Unsere Szenariorechnung zeigt, dass der Bedarf an Fachkräften in Deutschland bis 2035 um rund 1,5 Millionen Personen geringer ausfallen wird, wenn digitale Lösungen im beruflichen Kontext stärker genutzt werden.

Der Potenzialindex, den wir im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation erstellt haben, berechnet die Potenziale der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt für jeden einzelnen Kreis in Deutschland.

Regionale Unterschiede beim Digitalisierungspotenzial

Der Einsatz digitaler Technologien und Lösungen kann in allen deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten den Fachkräftebedarf bis 2035 reduzieren. Aber nicht alle Tätigkeiten eines Berufs sind in gleichem Maße „digitalisierbar“. Manche Berufe und Tätigkeiten profitieren weniger von Effizienzgewinnen durch digitale Unterstützung.

Aus der jeweiligen Wirtschaftsstruktur ergeben sich daher deutliche regionale Unterschiede. Regionen vor allem im Süden und im Osten mit einer stärker digitalisierbaren Wirtschaftsstruktur verfügen bis 2035 über ein größeres Digitalisierungspotenzial im Arbeitsmarkt als Regionen im Norden und teilweise im Westen.

Potenzialindex für vier Lebensbereiche

Um ein lebensnahes Bild des Digitalisierungspotenzials auf Kreisebene zu erhalten, haben wir vier Lebensbereiche unterschieden: Umwelt & Mobilität, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales sowie öffentliche Verwaltung.

Wenn die Potenziale der Digitalisierung für den Arbeitsmarkt realisiert werden, hat dies spürbare positive Auswirkungen für alle Menschen in Deutschland:

  • Umwelt & Mobilität: Das Angebot des öffentlichen Verkehrs kann durch eine stärkere Digitalisierung verbessert und gut 510 Millionen Personen jährlich zusätzlich befördert werden. Dadurch lassen sich rund 361 Millionen Autofahrten pro Jahr vermeiden.
  • Wirtschaft: Für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands ist eine verstärkte Digitalisierung wichtig. So bleibt eine Bruttowertschöpfung von 72,9 Milliarden Euro erhalten.
  • Gesundheit & Soziales: Effizienzgewinne durch digitale Lösungen können die Gesundheitsversorgung verbessern und ermöglichen Patientinnen und Patienten 9,9 Millionen zusätzliche Arztkontakte pro Jahr.
  • Öffentliche Verwaltung: Durch eine stärkere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung kann die Wartezeit deutlich reduziert werden. Insgesamt könnten pro Behördenbesuch rund sechs Minuten gespart werden.

 

Unsere Vorgehensweise

Wie groß das Potenzial der Digitalisierung für einen Kreis in Deutschland ist, haben wir für den Arbeitsmarkt bis 2035 bestimmt. Dafür haben wir das Prognos-Fachkräftemodell mit einem Maß zur Abschätzung des Substitutionspotenzials vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung verknüpft.

Den vier Lebensbereichen (Umwelt & Mobilität, Wirtschaft, Gesundheit & Soziales sowie öffentliche Verwaltung) haben wir mithilfe von künstlicher Intelligenz Berufe zugeordnet und anschließend ein Digitalisierungspotenzial auf Kreisebene je Lebensbereich abgebildet.

Die Chancen und Grenzen der stärkeren Digitalisierung im Arbeitsleben haben wir mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Verbänden, Forschung und Wissenschaft erörtert und ihre Einschätzungen ergänzt. Zudem zeigen Beispielrechnungen den konkreten gesellschaftlichen Nutzen der Digitalisierung.

Links und Downloads

Zum interaktiven Potenzialindex

Zur Studie (PDF)

Zum Q&A (Website Vodafone Institut)

Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Markus Hoch, Josh Klier, Dr. Georg Klose, Philipp Kreuzer, Dr. Andreas Sachs, Jonathan-Aton Talamo, Hauke Toborg 

Stand: 23.07.2024

 

Pressekontakt

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation:

Laura Caspers | Corporate Communications Expert | laurakatryn.caspers@vodafone.com 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Jonathan-Aton Talamo

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren