Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
461.000 Tonnen Treibhausgase pro Jahr eingespart und 6.600 Arbeitsplätze gesichert: Das ist die Bilanz von 300 Vorhaben zur energetischen Stadtsanierung im Quartier, die das BMUB und die KfW gefördert haben. Das zeigt eine Evaluation der Prognos AG.
Technologieaffine und potenzialträchtige Start-ups beraten, vernetzen und ihnen Finanzierungspartner vermitteln – das könnte ein Start-up-Center in Rostock leisten. Wie es sich aufstellen sollte, hat Prognos für die Hansestadt untersucht.
Flüssige Energieträger wie Benzin werden weiterhin benötigt. Eine nahezu treibhausgasneutrale Alternative zu fossilen Flüssigkeiten sind „E-Fuels“. Ihre Perspektiven in der Energiewende hat Prognos für die Verbände der Mineralölwirtschaft untersucht.
Der Globalisierungsreport untersucht – aufbauend auf den beiden Vorgängerstudien – in welchem Maße die 42 wichtigsten Volkswirtschaften der Erde in der Vergangenheit von der Globalisierung profitiert haben.
Die wachsende Bedeutung leichter Nutzfahrzeuge spiegelt sich in den Modellen zur Berechnung ihrer Emissionen teilweise nicht wider. Eine Analyse im Auftrag der Bundesanstalt für Straßenwesen gibt Aufschluss über Datenlage und Forschungsbedarf in dem Segment.
Wie wird sich das Aufkommen der Siedlungsabfälle bis 2050 entwickeln? Dem geht die Studie im Auftrag des Verbands der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen nach.
Eine stärkere Erwerbsorientierung von Frauen kann helfen, das gesetzliche Rentensystem zu stabilisieren – und sie selbst im Alter finanziell besserstellen.
Zur Umsetzung der Energiewende werden bis zu 130.000 zusätzliche Arbeitskräfte benötigt, so ein Ergebnis der Kurzsstudie.
Die Studie mit dem Titel „Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für Europa“ zeigt: Allein die deutsche Importnachfrage gewährleistet in den anderen EU-Staaten mehr als 4,9 Millionen Beschäftigungsverhältnisse.
Migration ist nicht alles – beim EU-Gipfel verdient auch der Haushalt viel Aufmerksamkeit! Richtig eingesetzt, kann sein Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen aller Bürger enorm wachsen, schreibt Christian Böllhoff in seinem Kommentar.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.