Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Kulturelle Bildung ist Bibliotheken bei der Gestaltung der Digitalisierung besonders wichtig, zeigt eine Studie für den Rat für Kulturelle Bildung.
Eine neue Ausgabe des Standardwerks zur Forschungs- und Innovationspolitik Deutschlands liegt vor: der Bundesbericht Forschung und Innovation 2018. Prognos hat das BMBF bei der Erstellung unterstützt.
Ein Ausbau der Ganztagsangebote in Grundschulen könnte die Chancen von Kindern fördern, Armutsrisiken senken und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. Zu diesem Ergebnis kommt unser Chartbook für das BMFSFJ.
In Deutschland sind erstmals mehr als 600.000 Menschen in Forschung und Entwicklung (FuE) tätig. Dies geht aus dem neuen Bundesbericht Forschung und Innovation (BuFI) 2016 hervor. Die Prognos AG betreibt gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt die Geschäftsstelle für die Berichtsjahre 2016 und 2018.
Die Prognos AG hat gemeinsam mit dem Wissenschaftlichen Institut der Ärzte Deutschlands (WIAD) ein Forschungsgutachten zur Finanzierung der Pflegeausbildung erstellt.
Im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW hat Prognos die fiskalischen Effekte einer Ausweitung des schulischen Ganztagsangebots in Nordrhein-Westfalen berechnet.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.