Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Welche Potenziale haben innovative Mobilitätslösungen für Baden-Württemberg? Diese Frage beantwortet Prognos in einer neuen Studie für die e-mobil BW GmbH.
Die Studie unternimmt erstmals den Versuch einer umfassenden Bestandsaufnahme der Energiewirtschaft als Branche.
Analyse spezifischer Risiken des Klimawandels und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für exponierte industrielle Produktion in Deutschland.
Der NEEAP 2014 dokumentiert die Anstrengungen und Fortschritte, die in den vergangenen Jahren in der Energieeffizienzpolitik in Deutschland erzielt wurden.
Eine Studie zur Kosten-Nutzen und den Potenzialen von Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland im Auftrag des BMWi.
Untersuchung der künftigen Pkw-Motorisierung und -Nutzung, Antriebstechniken, Kraftstoffe, Energieverbrauch und CO2-Emissionen des Pkw-Verkehrs in Deutschland bis 2040.
Die Studie offenbart den Handlungsbedarf, um Kostensenkungspotenziale der Offshore-Windenerg zu heben.
Das Projekt „Entwicklung der Energiemärkte – Energiereferenzprognose“ stellt die Prognose der wahrscheinlichen energiewirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 2030 dar.
Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts "Entwicklung und Durchführung einer Impactanalyse für den Klimaschutzplan Nordrhein-Westfalen".
Die Studie liefert eine detaillierte Analyse des Markts für Energiedienstleistungen und betrachtet dabei sowohl Angebot und Nachfrage wie auch die historische Marktentwicklung und aktuelle Markthemmnisse.
Für ein großes Unternehmen der Chemiebranche ermittelten wir drei Kennzahlen zur Messung des ökonomischen Unternehmensimpacts – global und entlang der gesamten vorgelagerten Wertschöpfungskette.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie BFE hat Prognos die Energieperspektiven für die Schweiz bis 2050 modelliert.
Ziel der Evaluierung ist es, für die in der Zuständigkeit des BMWi liegenden Sektoren die Anpassungserfordernisse und -strategien zu prüfen.
Das Energiekonzept formuliert szenarienbezogene Leitlinien für eine saubere, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.