alle Projekte

Carbon-Management-Studie für das
Land Brandenburg

Auftraggeber

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg

Jahr

laufend

Partner

Becker Büttner Held


In diesem Projekt untersucht Prognos zusammen mit Becker Büttner Held, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) im Land Brandenburg auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 einnehmen kann.

Dabei soll geklärt werden, wie zukünftig mit schwer vermeidbaren prozessbedingten CO2-Mengen umgegangen werden sollte, die insbesondere in der Grundstoffindustrie (etwa Zement, Kalk, Stahl, Kunststoffe, Chemie, Glas) sowie in der thermischen Abfallverwertung und in der Raffinerie entstehen.

Wir schaffen eine Datengrundlage, die es der Landesregierung in Brandenburg erlaubt, zu beurteilen, ob die Entwicklung und der Einsatz von CO2-Technologien wie CCS und CCU dazu beitragen können, die Erreichung der im Bundesland angestrebten Klimaziele zu unterstützen und welche Anwendungsfelder für die Umsetzung dieser Technologien geeignet wären.

Standorte und Infrastruktur für CCU/S in Brandenburg

Das Projektteam ermittelt auf Basis von Szenarien nicht nur die CO2-Mengen, sondern auch die möglichen Standorte der CO2-Quellen. Deren Verteilung über Brandenburg beeinflusst die Kostenstruktur und die Machbarkeit einer CO2-Infrastruktur, die Abscheidung, Transport, Nutzung und Speicherung umfasst. Dabei prüfen wir mögliche Pipelinesysteme und deren Trassenverläufe.

Dafür untersuchen wir, wo Infrastrukturplanungen für Wasserstoff, Strom und Gas sowie CO2 zusammengelegt werden können. Zudem betrachten wir weitere Transportmöglichkeiten über Schienen, Häfen und Straßen, da viele Unternehmen fernab von Ballungsräumen liegen und besondere Herausforderungen bei der Dekarbonisierung ihrer Prozesse haben.

Unsere Vorgehensweise

Prognos übernimmt die Projektleitung sowie die inhaltliche Bearbeitung aller fachlichen Themen. Dafür führen wir Analysen, Szenarien, Modellberechnungen und Interviews durch. Becker Büttner Held bearbeitet die rechtlichen Fragen.

Projektteam: Moritz Bornemann, Jens Hobohm, Saskia Lengning, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter

Stand: 22.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sebastian Lübbers

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren