Deutsche Energie-Agentur (dena)
2024
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
120 Milliarden Euro: So viel ist nötig, um alle öffentlichen Gebäude in Deutschland – also etwa Rathäuser, Schulen, Sporthallen – energetisch zu sanieren. Das berechneten wir zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena).
Wir haben anhand von zwei Szenarien untersucht, wie viel für die Sanierungen auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Nichtwohngebäudebestand investiert werden müsste:
In beiden Szenarien können die Investitionen bis 2045 nicht durch die Einsparungen gedeckt werden. Allerdings sind bis dahin bestenfalls die Investitionen abgeschlossen, sodass die Einsparungen noch bis 2085 zum vollen Ertrag kommen:
Insgesamt zeigt sich jedoch, dass nur ein Teil der Investitionen „in sich“ wirtschaftlich tragfähig ist (je nach Abschreibungsdauer bzw. Zinserwartung).
Klimaneutralität lässt sich im öffentlichen Gebäudebestand nur mit einer erheblichen Kraftanstrengung erreichen. Dafür müssen alle professionellen Kräfte in Bund und Kommunen und (je nach Ambitionsgrad und Finanzierungsoption) auch privates Kapital eingebunden werden. Die Voraussetzungen dafür sind aber grundsätzlich sehr gut, da der öffentliche Gebäudebestand einerseits einen großen Sanierungsbedarf hat und über ein hohes Einsparpotenzial verfügt und andererseits auch privaten Kapitalgebern attraktive Bedingungen bietet.
Für die Studie haben wir zunächst die Literatur sowie die verfügbaren Daten und Statistiken analysiert. Darauf folgten eine Definition und Abgrenzung des öffentlichen Sektors sowie eine Analyse seiner energetischen Beschaffenheit. Im nächsten Schritt haben wir die Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungsmaßnahmen an elf ausgewählten Gebäudetypen betrachtet und danach auf den gesamten öffentlichen Sektor hochgerechnet.
Anschließend wurden der Investitionsbedarf und die erzielbaren Einsparungen in zwei Szenarien berechnet. In einem letzten Schritt haben wir die Vor- und Nachteile ausgewählter alternativer Finanzierungsinstrumente (wie Energieliefer-Contracting oder Energieeinspar-Contracting) beleuchtet.
Zur Studie (PDF)
Weitere Informationen auf der dena-Webseite
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Kirsten Kubin, Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert
Stand: 09.09.2024
Partner, Direktor
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?
Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.
Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.
Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.
Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.