alle Projekte

Umsetzung und Finanzierung der Wärmewende

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

laufend

Partner

ifeu, Öko-Institut, Hamburg Institut, Fraunhofer ISI, Fraunhofer IEG, Becker Büttner Held, Prof. Dr. Stefan Klinski (HWR), IREES, Hochschule für Technik Stuttgart, VÖB, GEF Ingenieur


Raumwärme, Warmwasser, Kraft-Wärme-Kopplung: Wie wird der Wärmesektor klimaneutral?

Prognos untersucht innerhalb eines Konsortiums im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein mögliches Zielbild der Umstellung der Wärme- und Kälteversorgung auf erneuerbare Energien bis zum Jahr 2045 sowie die hiermit verbundenen Investitionen.

Auf Basis von Wirtschaftlichkeitsberechnungen analysieren wir mögliche Instrumente zur Finanzierung und Umsetzung der Investitionen. Die Federführung des Projekts liegt beim Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu).  

Die Wärmewende als gesellschaftliche Herausforderung

Die Transformation des Wärmesektors stellt eine erhebliche Herausforderung dar. Neben der Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien bedarf es einer umfangreichen Infrastrukturentwicklung. Involviert sind alle Akteure, die Wärme oder Kälte nutzen – von privaten Haushalten und Gebäudeeigentümern, die Raumwärme und Warmwasser benötigen, über Fernwärmeunternehmen, die klimaneutrale Fernwärme liefern bis hin zu Industriebetrieben, die für die Produktion ihrer Güter Wärme und Kälte benötigen.  

Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Anpassung der Wärmeinfrastruktur erfordern erhebliche finanzielle Mittel, die die bisherigen Investitionsrahmen der betroffenen Akteure übersteigen.  

Zur Umsetzung dieser Investitionen bedarf rechtlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen, die Investitionssicherheit bieten und damit nicht zuletzt die Akzeptanz bei den relevanten Akteuren fördern. Die Herausforderung besteht darin, wie diese Investitionen finanziert werden können, ohne die sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zu belasten. Es gilt, tragfähige Geschäftsmodelle für die Wärme- und Kälteversorgung zu entwickeln und Finanzierungsmodelle und -instrumente zu identifizieren, die sowohl private als auch öffentliche Akteure einbinden.

Unsere Vorgehensweise

Prognos leitet im Projekt folgende Bereiche:

  • Entwicklung eines Zielbilds 2045 für die Wärmewende  
  • Entwurf von Entwicklungspfaden und Wärmewendeprojekten, die zum Zielbild führen
  • Berechnung von Kosten und Finanzierungsbedarf der Wärmewende insgesamt sowie der damit verbundenen Projekte
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit sowie von Optionen zur Schließung von wirtschaftlichen Lücken

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Dr. Andreas Kemmler, Nora Langreder, Dr. Noha Saad, Malek Sahnoun, Ravi Srikandam, Nils Thamling

Stand: 15.01.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Nils Thamling

Prinzipal

Profil ansehen

Malek Sahnoun

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

13. Monitoring der Energiewende

2025
| Projekt

Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.

Gutachten zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie

laufend
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Analyse des schweizerischen Energieverbrauchs

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.

Energieeffizenzanalyse von Elektrogeräten

laufend
| Projekt

Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.

Ex-Post-Analyse des schweizerischen Energieverbrauches 2023

2024
| Aus dem Projekt

Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.

Begleitforschung zur Umweltwirkung der Kohlenstoffwirtschaft

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren