alle Projekte

Emissionsreduktion in der
Grundstoffindustrie

Auftraggeber

Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag

Jahr

2024

Partner

Wuppertal Institut

PDF herunterladen

Nach dem Energiesektor ist der Industriesektor der zweitgrößte Emittent von Treibhausgasen. Die meisten Emissionen fallen hier in der Grundstoffindustrie an: vor allem in der Stahlproduktion, Zementherstellung und Grundstoffchemie. Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag beauftragte Prognos mit einem Gutachten, das Möglichkeiten einer erfolgreichen Transformation des Sektors aufzeigt. Das Wuppertal Institut ist als Unterauftragnehmer in das Projekt eingebunden.

Für den Klimaschutz muss die Grundstoffindustrie Emissionen reduzieren

Ziel des Projektes war es, den aktuellen Stand der Technologien in diesen Industrien und ihre Anwendungs- und Einsparpotenziale für eine treibhausgasarme Produktion zu erfassen. Außerdem sollten politische Optionen zur Förderung einer nachhaltigen Transformation der Grundstoffindustrie aufgezeigt werden.

Neue emissionsarme Technologien und Prozesse für eine klimaneutrale Grundstoffindustrie stehen bereits heute oder in absehbarer Zukunft zur Verfügung. Allerdings stellt deren Einführung die Industrie teilweise vor große Herausforderungen. Es stellten sich daher die Frage, wie eine erfolgreiche Transformation der Produktion von Stahl, Zement und High Value Chemicals in Deutschland umgesetzt werden kann, und welche Voraussetzungen hierfür nötig sind.

Die Kernergebnisse der Studie sind:

  • Die Chancen einer gelingenden Transformation sind vorhanden.
  • Die Stahlproduktion würde weitgehende Treibhausgasneutralität bei einer Kostensteigerung von einem Drittel erreichen.
  • Die Zementherstellung würde künftig hohe CO2-Abscheideraten trotz neuer Bindemittel erfordern.
  • Die Herstellung von High Value Chemicals müsste zukünftig weitgehend elektrifiziert stattfinden.
  • Ökonomische Effekte auf nachgelagerte Produktionsbereiche und Gesamtwirtschaft wären eher gering.
  • Die Auswirkungen auf Beschäftigung und Importabhängigkeit stellen sich überwiegend positiv dar.
  • Den Risiken der Transformation (Carbon Leakage, Green Leakage) ist aktiv zu begegnen, indem ein zielführendes Instrumentenbündel geschnürt wird und notwendige Rahmenbedingungen frühzeitig gesetzt werden.

Unsere Vorgehensweise

Die Arbeit von Prognos umfasste:

  • eine Zusammenfassung der aktuellen konventionellen Produktionstechnologien sowie möglicher Vermeidungstechnologien inkl. der Identifizierung technischer und wirtschaftlicher Herausforderungen auf Basis einer umfassenden Literaturrecherche,
  • die modellbasierte Entwicklung zweier Klimaneutralitätspfade unter Berücksichtigung der vielversprechendsten Vermeidungstechnologien, sowie
  • die modellgestützte Berechnung ökonomischer Effekte der Transformation hinsichtlich Arbeitsplätze, vor- und nachgeschaltete Wertschöpfungsketten, Importabhängigkeit und Risiken für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Grundstoffindustrie.

Die Aufgabe des Wuppertals Instituts beinhaltete:

  • eine qualitative Analyse der wirtschaftlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen der Transformation für die drei genannten Branchen;
  • aus den Ergebnissen Erkenntnisse für die Gestaltung von Politikinstrumenten abzuleiten.

Hierfür wurden aktuelle Studien und Interviews mit Expertinnen und Experten aus der Grundstoffindustrie, dem Anlagenbau und den Branchenverbänden ausgewertet.

Prognos ergänzte diese Erkenntnisse mit quantitativen und modellgestützten Analysen zu den sozio-ökonomischen Auswirkungen der Transformation.

Links und Downloads

Zum Bericht (PDF)

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Paurnima Kulkarni, Jan Limbers, Sebastian Lübbers, Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa

Stand: 06.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Dr. Alexander Piégsa

Senior Experte Modelle & Industrie

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren