Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI)
2024
Das Kinderbildungsgesetz (KiBiz) regelt die Grundlagen und die Finanzierung der Kindertagesbetreuung sowie die Rahmenbedingungen für die frühkindliche Bildung in Nordrhein-Westfalen. Am 1. August 2020 trat die novellierte Fassung des KiBiz in Kraft. Mit der Novellierung wurde die Kindertagespflege in Nordrhein-Westfalen flächendeckend professionalisiert, weiterentwickelt und finanziell unterstützt.
Im Auftrag des nordrhein-westfälischen Ministeriums für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration evaluierte Prognos, welche Veränderungen die gesetzlichen Neuregelungen im Bereich der Kindertagespflege hervorrufen und welche Auswirkungen die finanzielle Unterstützung hat. Das Projektteam befasste sich dabei mit der Konkretisierung der gesetzlichen Neuregelungen auf Jugendamtsebene, den Einstiegsqualifikationen der Kindertagespflegepersonen sowie dem kommunalen Fortbildungsangebot für eben diese.
Die Ergebnisse der Evaluation zeigen:
Im Rahmen der Evaluation wertete das Projektteam vorhandene Dokumente der Jugendämter und Daten des internen Controllingsystems (KiBiz-Web) aus. Eine standardisierte Online-Befragung der Jugendämter in NRW ergänzte die vorhandenen Informationen. Um die Veränderungen des kommunalen Fortbildungsangebots zu erfassen und zu erfahren, wie die Kindertagespflegepersonen diese bewerten, führten die Autorinnen und Autoren der Evaluation zusätzlich Interviews mit mehreren Fokusgruppen durch.
Zum Abschlussbericht der Evaluation (PDF)
Mehr zu unserer Evaluation des KiBiz
Mehr Informationen zum KiBiz (Website MKJFGFI)
Projektteam: Dr. Anna Marina Schmidt, Dr. Dagmar Weßler-Poßberg, Ulrich Weuthen
Stand: 26.03.2024
Partnerin, Leitung Gesellschaftspolitik
Projektleiterin
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.
Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.
Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.
Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.