Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW), Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
2024
Die Fernwärme ist einer der zentralen Schlüssel zum Erreichen des klimaneutralen Gebäudebestandes und für die urbane Wärmewende. Dies zeigen unter anderem die Big 5-Energiesystemstudien aus dem Jahr 2021, die Langfristszenarien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (2024) und unser Gutachten für den Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW) und den Verband kommunaler Unternehmen (VKU).
Allen Gutachten gemein ist, dass der Fernwärme neben einer erhöhten Energieeffizienz und dem Einsatz von erneuerbaren Energien in der Objektversorgung eine Schlüsselrolle zukommt. Dies beinhaltet einen deutlichen Ausbau der Fernwärmenutzung im Gebäudesektor und die gleichzeitige Dekarbonisierung der Fernwärmeerzeugung. Hierfür sind umfangreiche Investitionen in technische Maßnahmen notwendig, deren Umsetzung entschlossene politische Weichenstellungen benötigt.
Der Gebäudebestand soll bis spätestens 2045 klimaneutral mit Wärme versorgt werden. Um dieses Ziel zu erreichen ist zum einen die Reduktion des Wärmebedarfs in den Gebäuden notwendig. Der verbleibende Wärmebedarf muss dann langfristig klimaneutral bereitgestellt werden. In städtischen Gebieten können der Ausbau und die Dekarbonisierung der Fernwärme hierzu einen wesentlichen Beitrag dazu leisten.
Auf Basis des Entwicklungspfades zeigt die Studie:
Das aktuelle Gutachten ist ein Update der Studie „Perspektive der Fernwärme – Maßnahmenprogramm 2030“ aus dem Jahr 2020.
Folgende geänderte Rahmenbedingungen bezieht das Gutachten ein:
Das neue Gutachten ist angelehnt an die Studie „Klimaneutrales Deutschland 2045“, erstellt für für die Stiftung Klimaneutralität, Agora Energiewende und Agora Verkehrswende. Auch wenn sich einzelne Werte und Annahmen im Vergleich zur Vorgängerstudie ändern, bleibt der Entwicklungspfad der Fernwärme im Wesentlichen bestehen und sieht ihre Nutzung weiterhin als zentralen Schlüssel für die urbane Wärmewende.
Zur Studie (Webseite VKU)
Zur Vorgängerstudie (2020)
Projektteam: Nora Langreder, Frederik Lettow, Nils Thamling, Marco Wünsch
Stand: 22.07.2024
Prinzipal
Projektleiterin
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.
Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.
Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).
Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.