vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V.
2023
Bis vor einigen Jahren stand primär die Effizienz der Lieferketten im Vordergrund. Im Hinblick auf ihre Beschaffungsmärkte waren Unternehmen vorrangig daran interessiert, die benötigten Vorprodukte in einer hohen Qualität und möglichst kostengünstig zu beschaffen. Störungen in den globalen Lieferketten und geopolitische Verwerfungen haben in den vergangenen Jahren hingegen die Resilienz von Lieferketten stärker in den Fokus gerückt. Nach wie vor sind Unternehmen in ihren Produktionsprozessen häufig in starkem Umfang auf ausländische Vorleistungen angewiesen, zum Teil mit hohen Abhängigkeiten von einzelnen Lieferländern. Unsere Studie im Auftrag der vbw – Vereinigung der bayerischen Wirtschaft e. V. gibt den heimischen Unternehmen eine belastbare Informationsgrundlage zur Identifizierung potenzieller neuer Beschaffungsmärkte – um somit ihre Lieferketten durch Diversifizierung resilienter aufstellen zu können, ohne Effizienzgesichtspunkte zu vernachlässigen.
Die Analyse des weltweiten Angebots an Vorprodukten zeigt, dass es in fast allen Kategorien jenseits der aktuellen deutschen Beschaffungsmärkte alternative Lieferländer gibt.
Das sind auf der einen Seite aufstrebende Schwellenländer wie Indien, die erst in der jüngeren Vergangenheit größere Produktionskapazitäten aufgebaut haben. Auch die südostasiatischen Märkte Indonesien, Malaysia, Singapur, Thailand und Vietnam sowie Mexiko gehören in ausgewählten Warengruppen mittlerweile zur Gruppe der weltweit wichtigen Lieferländer von Vorprodukten. Gebremst wird der Handel mit diesen Ländern häufig durch tarifäre und nichttarifäre Handelshemmnisse, da nur in wenigen Fällen umfassende Freihandelsabkommen in Kraft sind.
Auf der anderen Seite gibt es eine ganze Reihe hochentwickelter Länder, die stärker von deutschen Einkäufern erschlossen werden können. Dazu gehören insbesondere die ostasiatischen Märkte Japan und Südkorea sowie die nordamerikanischen Märkte USA und Kanada. Ein Vorteil dieser potenziellen Lieferländer: Mit Ausnahme der USA sind mit allen Ländern moderne, umfassende Freihandelsabkommen in Kraft.
Der Import von Vorleistungen spielt für die hochgradig internationalisierten deutschen und bayerischen Unternehmen eine herausragende Rolle. Diese gehen als Vorprodukte in die Produktionsprozesse des verarbeitenden Gewerbes ein. Über die Hälfte der nach Deutschland importierten Vorprodukte stammt aus EU-Mitgliedsstaaten. Der wichtigste einzelne Beschaffungsmarkt ist aber China – rund 11 Prozent der deutschen Vorleistungsbezüge stammen aus diesem Land. Beim Vorleistungsimport in bestimmten Warengruppen wie DV-Geräte, Elektronik, Optik oder elektrische Ausrüstungen ist China sogar die mit großem Abstand wichtigste Bezugsquelle. Die in jüngster Zeit häufiger auftretenden Störungen der internationalen Lieferketten und die zunehmenden geopolitischen Spannungen zeigen, dass die bisherige Priorisierung der Lieferketteneffizienz große Risiken birgt.
Um zuverlässige Beschaffungsmärkte und Lieferketten zu sichern ist die Frage der Resilienz mittlerweile stärker in den Fokus von Unternehmen gerückt. Die Diversifizierung der internationalen Bezugsquellen ist dabei von entscheidender Bedeutung, um Lieferketten resilienter aufzustellen und bestehende Abhängigkeiten zu reduzieren. Moderne Beschaffungsstrategien zielen daher darauf ab, die Resilienz von Lieferketten durch Diversifizierung zu erhöhen, ohne Effizienzaspekte (zu sehr) zu vernachlässigen.
Die Studie nimmt insgesamt neue Warengruppen in den Blick, die eine herausgehobene Bedeutung für die bayerische Wirtschaft aufweisen – z. B. Komponenten für Maschinen oder Vorprodukte aus dem Bereich DV-Geräte, Elektronik, Optik. Für jede Warengruppe wird auf Basis einer detaillierten Außenhandelsdatenanalyse quantifiziert, wo in den einzelnen Produktkategorien die aktuellen und wo die derzeit noch unzureichend erschlossenen Beschaffungsmärkte liegen. Zusätzlich wird mithilfe eines Ampel-Systems bewertet, inwiefern diese Beschaffungsmärkte ein geopolitisches Risiko aufweisen und wie gut der Marktzugang für deutsche Unternehmen ist.
Mehr Infos zur Studie (Webseite vbw)
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Dr. Michael Böhmer, Philipp Kreuzer, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 02.11.2023
Senior Projektleiter
Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.
Die globalen Lieferketten werden immer öfter durch Krisen und Konflikte gestört. Resilienz bleibt ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen, wie unsere aktuelle Studie für die vbw zeigt.
Prognos erstellt für einen Industrieverband ein Tool, welches Mitgliedsunternehmen dazu befähigt, ihre Risikoanalyse zur Identifikation von Nachhaltigkeitsrisiken in Ländern und Branchen durchzuführen.
Wie handlungssouverän und resilient ist die deutsche Industrie im globalen Geflecht? Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Handels- und Lieferbeziehungen.
Ganz Europa profitiert davon, wenn die deutsche Wirtschaft wächst. Das liegt an der Größe der Volkswirtschaft und der starken außenwirtschaftlichen Verflechtung, wie unsere Studie für die vbw zeigt.
Christian Böllhoff fordert in seinem Gastbeitrag „Beweg Dich Europa – es eilt!“ in der WirtschaftsWoche eine geoökonomische Neupositionierung Europas, um seine Stellung zwischen den Wirtschaftsgiganten USA und China zu stärken.
Deutschland und Europa suchen ihren Platz in der neuen Weltordnung. Prognos hat für die vbw vier außenwirtschaftliche Strategien unter die Lupe genommen.
Das Auslandsgeschäft ist schwieriger geworden. Doch es gibt nach wie vor dynamisch wachsende Absatzmärkte, die Deutschland bisher kaum erschlossen hat.
Ein Industrieverband beauftragte uns, eine Handreichung zur erfolgreichen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse nach der neuen europäischen Richtlinie CSRD für seine Mitgliedsunternehmen zu erstellen.
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.