Industrieverband
2023
Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse ist der Ausgangspunkt einer gelungenen und konformen Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Unternehmen sehen sich durch die Regulatorik und deren teils komplexe Anforderungen mit einigen Herausforderungen konfrontiert.
Unser Kunde, ein Industrieverband, möchte seinen Mitgliedsunternehmen eine praxisorientierte Hilfestellung zur erfolgreichen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse zur Verfügung stellen.
Mit der Erfahrung aus unseren bisherigen CSRD-Projekten haben wir eine praxisnahe Handreichung zur erfolgreichen und konformen Umsetzung der Wesentlichkeitsanalyse für unseren Kunden verfasst.
Der erste Teil der Handreichung bezieht sich auf die wesentlichen Neuerungen der Regulatorik zur Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die CSRD. Den Mitgliedsunternehmen soll damit ein möglichst präzises Bild über diese Änderungen gegeben werden, um den auf sie zukommenden Aufwand besser abschätzen zu können.
Im zweiten Teil wird dann explizit auf die Durchführung der Wesentlichkeitsanalyse eingegangen. Von vorbereitenden Maßnahmen, über die tatsächliche Durchführung bis hin zur Ergebnissicherung soll Unternehmen ein möglichst umfassendes Bild auf die einzelnen Schritte und die damit verbundenen Schwierigkeiten gegeben werden.
Zusätzliche Praxistipps und Checklisten für die jeweiligen Schritte unterstützen die Handhabbarkeit für Unternehmen und helfen bei der praktischen Anwendung.
Im Ergebnis des Projekts steht ein ca. 40-seitiges Dokument mit Texten, Grafiken und Checklisten. Die fertige Handreichung wurde auf der Webseite des Industrieverbands veröffentlicht und ist für Mitgliedsunternehmen einsehbar und herunterladbar. Weiterhin wird den Mitgliedsunternehmen ein Online-Webinar zur Präsentation der Ergebnisse des Leitfadens angeboten.
Stand: 05.04.2024
Prinzipal
Berater
Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.