Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik des Bundes
2023
Entspannt sich der Arbeitsmarkt, wenn mehr Mütter erwerbstätig werden? Hilft eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gegen den Mangel an Fach- und Arbeitskräften? Was ist, wenn die Väter dann weniger arbeiten? Diesen Fragen widmete sich Prognos in der Kurzexpertise „Partnerschaftliche Vereinbarkeit“ für das Kompetenzbüro Wirksame Familienpolitik des Bundes. Unsere Analyse zeigt: Eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf kann in vielen Branchen den aktuellen Problemen entgegenwirken.
Der Mangel an Arbeitskräften droht mittlerweile zahlreiche Wirtschaftszweige in Deutschland auszubremsen. Laut DIHK kann etwa die Hälfte der Unternehmen offene Stellen nicht zügig besetzen. Betroffen sind vor allem die Pflege, das Handwerk und technische Berufe. Gleichzeitig arbeitet die Hälfte der erwerbstätigen Frauen in Teilzeit, und immer noch sind viele überhaupt nicht erwerbstätig, weil sie Kinder versorgen und sich um den Haushalt kümmern.
Unsere Prognosen für 2035 zeigen:
Neben einem Ausbau der Kinderbetreuung sollte es also auch politisches Ziel sein, den Frauenanteil in männerdominierten Branchen und Berufen zu erhöhen. Sonst könnte sich der Arbeitskräftemangel dort verschärfen. Weitere Instrumente wären eine gleichmäßigere Aufteilung des Elterngeldes und die Reform des Ehegattensplittings.
Für die Kurzexpertise hat Prognos die Annahme zugrunde gelegt, dass mehr Mütter in größerem Umfang arbeiten,
Auf dieser Grundlage haben wir zwei Szenarien für das Jahr 2035 entworfen.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Andreas Heimer, Gwendolyn Huschik, Dr. Claire Samtleben
Stand: 16.10.2023
Partner, Direktor
Projektleiterin
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.
Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.
Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.
Die Beschäftigten wünschen sich passgenaue Vereinbarkeitsmaßnahmen und keine Karrierenachteile aufgrund ihrer Fürsorgearbeit. Das zeigt unsere Studie für das BMFSFJ.
Viele junge Mütter möchten mehr arbeiten, Väter mehr Verantwortung im Familienalltag übernehmen als früher. Aber gelingt das auch? Wir haben dies in einem gemeinsamen Papier mit dem Institut für Demoskopie Allensbach analysiert.
Deutschland als „Seniorendemokratie“: In seinem Gastbeitrag in der WirtschaftsWoche plädiert Prognos-CEO Christian Böllhoff für ein Wahlalter ab 16 Jahren.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.