Sektorziele für ein klimaneutrales Rheinland-Pfalz
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz
2023
Die Klimaziele wurden sowohl auf europäischer als auch auf Bundesebene verschärft. Daher möchte Rheinland-Pfalz sein Landesklimaschutzgesetz aktualisieren. Dafür soll das Ziel der landesweiten Treibhausgasneutralität zwischen 2035 und 2040 auf sektorspezifische Zwischenziele heruntergebrochen werden. Diese Sektorziele hat Prognos für das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz berechnet.
In Rheinland-Pfalz ist Klimaneutralität bis 2040 erreichbar. Bereits wenn die Entwicklungen, die auf Bundesebene erforderlich sind, um in Deutschland das Netto-Null-Ziel bis 2045 zu erreichen, auf Rheinland-Pfalz übertragen werden, verpasst das Bundesland um weniger als eine Million Tonnen Kohlendioxid-Äquivalent die Zielvorgabe für den Bilanzraum bis 2040. Das zeigt die regionale Auswertung eines bundesweiten Zielszenarios. Mit wenigen zusätzlichen Maßnahmen kann die Zielvorgabe erreicht werden:
Bei der Umsetzung der Transformation zu einer treibhausgasneutralen Volkswirtschaft bis 2040 liegen insbesondere Planungs-, Koordinierungs- und Verwaltungsaufgaben in der Kompetenz und Verpflichtung auf der Landesebene.
Eine schnellere Klimaneutralität des Bundeslandes bis 2035 ist deutlich unwahrscheinlicher.
Viele Treibhausgas-emittierende Aktivitäten werden nicht allein von der Landesgesetzgebung beeinflusst. Daher hat Prognos das Szenario für die Sektorziele in Rheinland-Pfalz aus einem gesamtdeutschen Szenario abgeleitet. Dieses zeigt auf, wie Deutschland gemäß dem Bundesklimaschutzgesetz bis 2045 klimaneutral werden kann. Das Szenario für Rheinland-Pfalz berücksichtigt die sektorspezifischen Besonderheiten der Wirtschafts- und Sozialstruktur des Landes.
Zur Studie (PDF, Webseite MKUEM, Oktober 2023)
Projektteam: Alex Auf der Maur, Andreas Brutsche, Mira Eßer, Hanno Falkenberg, Dr. Andreas Kemmler, Dr. Almut Kirchner, Sebastian Lübbers, Dr. Alexander Piégsa, Dr. Noha Saad, Jutta Struwe, Konstantinos Theodorou
Stand: 25.10.2023
Partnerin, Direktorin
Prinzipal
Senior Experte Modelle & Industrie
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Welche Rolle spielt Erdgas zukünftig in Deutschland – auch über 2035 hinaus? Diese Frage untersuchten wir für das Bundeswirtschaftsministerium.
Klimaneutralität lässt sich nur mit einer höheren Energieeffizienz erreichen. Das Dialogforum „Roadmap Energieeffizienz 2050“ der Bundesregierung erarbeitete konkrete Maßnahmen.
In unserem Bericht haben wir die Lenkungswirkung des Brennstoffemissionshandelsgesetzes anhand von vier Sensitivitäten für das Umweltbundesamt abgeschätzt.
Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.
Für das Thüringer Energieministerium haben wir anhand eines Zielszenarios untersucht, auf welchem Weg der Freistaat seine Klimaziele erreichen kann.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.