alle Projekte

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

Auftraggeber

AOK-Bundesverband

Jahr

2024


In der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) sind mit 74,2 Millionen Menschen fast 90 Prozent der in Deutschland lebenden Bevölkerung versichert. Sie ist damit die zentrale Säule der (Teil-)Absicherung des Pflegerisikos. Dabei geht Pflege alle an: Ein hoher Anteil der Versicherten wird eines Tages selbst Leistungen aus der SPV beziehen. Zudem müssen die Versicherten die Leistungen der SPV mit ihren Beiträgen und Steuern finanzieren.

Die demografische Entwicklung wird in den kommenden Jahrzehnten dazu führen, dass die Zahl der Pflegebedürftigen schrittweise ansteigt. Zudem steigt seit einigen Jahren die Anzahl der Pflegebedürftigen in der SPV – und das (weit) über den rein demografischen Effekt hinaus. Reformen, wie zuletzt das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) und zuvor das Zweite Pflegestärkungsgesetz (PSG II) aus dem Jahr 2017, verstärken diese Entwicklung und führen dazu, dass die Ausgaben aufgrund von Leistungsverbesserungen steigen.

Im Auftrag des AOK-Bundesverbandes erstellte Prognos ein Gutachten zu den finanziellen Auswirkungen unterschiedlicher Reformoptionen der SPV. Das Gutachten nimmt dabei keine Bewertung von Reformmaßnahmen vor. Es prüft auch nicht deren rechtliche Umsetzbarkeit. Vielmehr liefert es eine quantitative Grundlage für eine dringend benötigte öffentliche und politische Debatte um eine Reform. Im Fokus stehen dabei die Einnahmen und Ausgaben und der jeweils kostendeckende Beitragssatz bis zum Jahr 2060. 

Höhere Kosten in der Pflege führen zu steigenden Finanzierungsbedarfen

Das Gutachten macht deutlich, dass in der Pflege mit wachsenden Kosten und damit zunehmenden Finanzierungsbedarfen zu rechnen ist. Wir haben die Finanzierungsbedarfe für verschiedene Szenarien ermittelt. Die Szenarien unterscheiden sich in der angenommenen Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen und der Grundlohnsumme. 

Referenzszenario („mittleres Szenario“: Zahl der Pflegebedürftigen wächst über den rein demografischen Effekt hinaus, Grundlohnsumme wächst mit 3 Prozent pro Jahr)

  • Im Referenzszenario steigen die Ausgaben der SPV von derzeit 59 Milliarden Euro auf rund 226 Milliarden Euro (nominal) im Jahr 2060. 
  • Der Beitragssatz der SPV steigt entsprechend von 3,40 Prozent auf 4,35 Prozent.

Positiv-Szenario (Grundlohnsumme wächst stärker, Zahl der Pflegebedürftigen schwächer als im Referenzszenario)

  • Im optimistischen Szenario sinkt der Finanzierungsbedarf leicht. Die Ausgaben der SPV liegen hier durchschnittlich rund 7 Prozent unter den Referenzausgaben.
  • Der Beitragssatz liegt in diesem Szenario im Jahr 2060 unter dem Referenzszenario (2,95 Prozent bzw. -1,40 Prozentpunkte).

Negativ-Szenario (Grundlohnsumme wächst schwächer, Zahl der Pflegebedürftigen stärker als im Referenzszenario) 

  • Im negativen Szenario wächst der Finanzierungsbedarf der SPV erheblich und liegt rund 22 Prozent höher als in der Referenz. 
  • Der Beitragssatz liegt hier 2060 mit 7,20 Prozent bzw. +2,85 Prozentpunkte deutlich über der Referenz.

Als zentrales Ergebnis lässt sich festhalten, dass der Finanzierungsbedarf in der Pflege mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich zunehmen wird. Nur in sehr optimistischen Szenarien ergeben sich Situationen mit Beitragssatzstabilität oder sogar einem leichten Senkungspotenzial. Dies setzt allerdings eine moderate Zunahme der Pflegebedürftigkeit bei gleichzeitig günstiger Lohnentwicklung voraus. In allen anderen Szenarien nimmt der Finanzierungsbedarf der SPV (teils massiv) zu. Dies stellt angesichts der alternden Gesellschaft keine Überraschung dar.

So sind wir vorgegangen

Zunächst wurde der Finanzbedarf der SPV im gesetzlichen Status quo bis zum Jahr 2060 bestimmt. Anschließend wurden die Wirkungen ausgewählter Reformoptionen modelliert und quantifiziert. 

Basis der Berechnungen war das Prognos-eigene Sozialversicherungsmodell OCCUR. Dem wurden verschiedene Annahmen zugrunde gelegt, die einen Korridor an potenziellen Entwicklungen abstecken. Vor allem zwei Faktoren wurden dabei variiert: die Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen der SPV und die Entwicklung der Grundlohnsumme.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website AOK)

Projektteam: Dr. Oliver Ehrentraut, Gwendolyn Huschik, Dr. Stefan Moog 

Stand: 05.09.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Oliver Ehrentraut

Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung

Profil ansehen

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Stefan Moog

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Evaluation der Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege

laufend
| Projekt

Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.

Pflegeangebote digital suchen und vermitteln

laufend
| Projekt

Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.

Der unsichtbare Wert von Sorgearbeit

2024
| Expertise

72 Milliarden Stunden: So viel unbezahlte Sorgearbeit leisten Frauen in Deutschland jährlich. In einem neuen Paper zeigen wir, welchen Wert unbezahlte Sorgearbeit hat und wie ungleich sie zwischen Frauen und Männern verteilt ist.

Regionale Kaufkraft von Renten

2023
| Projekt

Wo in Deutschland ist das Leben im Alter besonders günstig und wo ist es überdurchschnittlich teuer geworden? Das untersuchte Prognos für den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft.

Evaluation der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland

2023
| Projekt

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

laufend
| Projekt

Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.

Rente mit 63 – Quo vadis?

2023
| Projekt

Die Rente mit 63 ist sehr beliebt. Allein 2021 nutzen mehr als 270.000 Menschen die Möglichkeit des vorgezogenen Renteneintritts. Das zeigt unsere Studie für die INSM.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren