Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Wie kann die Energiewende in der Türkei vorangetrieben werden? Zusammen mit Deloitte haben wir für den türkischen Thinktank SHURA neue Impulse für die Effizienzstrategie des Landes erarbeitet.
Im Auftrag der Bertelsmannstiftung haben wir das Ausmaß und die ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen in Deutschland untersucht.
Wie sind Deutschlands Regionen heute wirtschaftlich aufgestellt? Im Auftrag von ZDFzeit ziehen wir eine wirtschaftliche Bilanz.
Das Zukunftsbüro der Strategischen Vorausschau des BMBF, bestehend aus Prognos und Z_punkt, blickt in die Zukunft der Wertvorstellung in Deutschland.
Im Auftrag der vbw hat Prognos die Entwicklung der wirtschaftlichen Austauschbeziehungen der EU mit China untersucht.
Im Auftrag des Bundesfamilienministeriums befragte Prognos im Zuge der Coronakrise Unternehmen und Eltern zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Im Auftrag der Provinz Groningen berechnet Prognos den möglichen Zuteilungsanteil an Fördermitteln aus dem Just Transition Fund für die Region.
Wie wichtig die Resilienz von Lieferketten für Unternehmen ist, zeigte sich in der Corona-Krise 2020. Im Auftrag der vbw analysierte Prognos, welche Branchen besonders verwundbar sind und welche Optionen zur Verbesserung der Resilienz bestehen.
Der Globalisierungsreport 2020, den wir für die Bertelsmann Stiftung erstellt haben, befasst sich u.a. mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Mit quantitativen Analysen und Markteinschätzungen geben wir Unternehmen Orientierung, welche Auslandsmärkte „aus der zweiten Reihe“ künftig für sie attraktiv sein können.
In Nordrhein-Westfalen fanden im Rahmen des OP EFRE NRW Klimawettbewerbe statt, um Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Klimaschutz anzustoßen. Prognos evaluierte die Wettbewerbe von 2014 bis 2017.
Die Studie zeigt: Gesetzlich Versicherte sollten zusätzlich privat vorsorgen, um den Lebensstandard im Alter zu sichern. Der Sparbedarf unterscheidet sich je nach Region.
Für den GKV-Spitzenverband hat Prognos ein Gutachten erstellt, das den aktuellen Umsetzungsstand der Förderkriterien zum 31. Dezember 2019 in den 18 klinischen Krebsregistern in Deutschland beschreibt.
Wie wirkt die Krise auf bestimmte Teilaspekte des Arbeitsmarkts? Für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft untersuchte ein Prognos-Team aus Arbeitsmarktexperten genau diese Fragestellung.
In einem Policy-Paper beschreibt Prognos die Entwicklung des Sozialstaates in Deutschland und zeigt dabei die Komplexität von Reformprozessen auf.
Im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg entwickelte Prognos das Konzept und begleitende Materialien für das neue Klimabündnis mit baden-württembergischen Unternehmen.
Staatliche Beihilfen für FuE-Investitionen sind von 2014 bis 2018 gestiegen. Die Evaluierung untersucht einen Zusammenhang mit der Vereinfachung der Beihilferegeln.
Wie gelingt die Reduktion der Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor?
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.