Durchsuchen Sie unsere Projekte, Studien und Publikationen, gefiltert nach Themen oder Erscheinungsjahr, und verschaffen Sie sich einen Überblick über unsere Arbeit.
Themen
Jahr
Im Januar 2018 ist eine zweite Förderphase des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ gestartet. Prognos begleitet diese im Rahmen einer Evaluation.
Der zweite Kreativwirtschaftsbericht, der von bayernkreativ und Prognos erstellt wurde, bestätigt die wichtige Rolle der Kreativunternehmen für die bayerische Wirtschaft.
Der Kreativreport von CREATIVE.NRW liefert Zahlen und Fakten zur Kreativwirtschaft in NRW. Die Erhebung und Auswertung der Daten erfolgte durch Prognos.
Die Studie zeigt: Die Designbranche ist von besonderer Bedeutung für das Land Sachsen-Anhalt.
Die von Prognos im Auftrag des BMBF durchgeführte Evaluation zeigt, dass die wesentlichen Ziele des Programms „Kultur macht stark“ erfolgreich erreicht wurden.
Kulturelle Bildung ist Bibliotheken bei der Gestaltung der Digitalisierung besonders wichtig, zeigt eine Studie für den Rat für Kulturelle Bildung.
Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz und rund 18.500 Beschäftigte: Die Kultur- und Kreativwirtschaft ist eine wichtige Branche für Dresden. Das zeigt eine Prognos-Studie im Auftrag der Stadt.
Die Studie untersucht auch die facettenreiche Förderung und das Thema Digitalisierung in der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das landesweite Förderprogramm „Kulturrucksack NRW“ soll Kindern und Jugendlichen kostenlose und deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote eröffnen. Prognos hat das Programm fünf Jahre lang wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
Untersuchung der ökonomischen Bedeutung und Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.