Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen ist eine leistungsfähige Wirtschaftsbranche und ein wichtiger Beschäftigungsmarkt in der Region. Mit einem Umsatz von rund 39 Milliarden Euro erwirtschaftete sie 2018 knapp ein Viertel des bundesweiten Umsatzvolumens dieser Branche und liegt mit einem Umsatz von 742.100 Euro pro Unternehmen deutlich über dem Bundesniveau von 653.300 Euro. Mehr als die Hälfte der rund 300.000 Erwerbstätigen der Kreativwirtschaft in NRW sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Gemessen an der Erwerbstätigenzahl liegt dieser Wirtschaftszweig nach der Metallindustrie an der zweiten Stelle. Mit einem Anteil von 29 Prozent an Akademikerinnen und Akademikern ist das Bildungsniveau überdurchschnittlich hoch. Auch der Frauenanteil liegt in neun von elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft über dem Durchschnitt der nordrhein-westfälischen Gesamtwirtschaft. Nur in der Software-/Games-Industrie und der Musikbranche sind Frauen unterrepräsentiert. Wachstumstrend fortgesetzt Von 2015 bis 2018 hat sich der Wachstumstrend sowohl beim Umsatz als auch der Beschäftigung in der Kultur- und Kreativwirtschaft Nordrhein-Westfalens fortgesetzt. Die Umsätze stiegen jährlich im Schnitt um 2,2 Prozent, die Erwerbstätigenzahl um 1,3 Prozent. Positiv ist vor allem die Abnahme der geringfügigen Beschäftigung (-3,0 Prozent pro Jahr) zugunsten einer Zunahme der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten zu bewerten. Die stärksten Teilmärkte Die umsatzstärksten Teilmärkte der Kreativwirtschaft in NRW waren 2018 Werbung, Design, Presse und Buch, die zusammen zwei Drittel des Gesamtumsatzes erwirtschafteten. Zu den zentralen Arbeitgebern gehörten die Teilmärkte Software/Games, Werbung, Design und Presse. Sie beschäftigten 2018 knapp 70 Prozent aller Erwerbstätigen dieser Branche in Nordrhein-Westfalen. Den höchsten Umsatz pro Erwerbstätigen erwirtschafteten die Teilmärkte Buch, Werbung und Design; sie lagen in NRW deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Zum CREATIVE.REPORT (PDF, 56 Seiten) Autorinnen und Autoren: Kathleen Freitag, Roman Bartuli, Carolin Karg Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Kathleen Freitag Senior Projektleiterin Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs 2025 | Projekt Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat. Mehr dazu Selbstständig in Krisenzeiten 19. März 2025 | Event Bianca Creutz stellt auf der Veranstaltung die Ergebnisse unserer Studie zur sozialen und wirtschaftlichen Lage Soloselbstständiger in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg laufend | Projekt Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt. Mehr dazu Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst laufend | Projekt Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen. Mehr dazu Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen 2024 | Projekt Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen. Mehr dazu Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation. Mehr dazu Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt. Mehr dazu Vorstellung des Dossiers Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 29. Januar 2025 | Event Bianca Creutz stellt bei einem Onlinetreffen des Programms Kreativ-Transfer unser im Rahmen des Kompetenzzentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft erstelltes Dossier zur Internationalisierung vor. Mehr dazu Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben. Mehr dazu Jahresrückblick des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft 5. Dezember 2024 | Event Das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes blickt auf das Jahr zurück. Welche Themen haben Sie besonders beschäftigt? Welche interessanten Entwicklungen gab es? Arun Mahato und Bianca Creutz nehmen teil. Mehr dazu Dossier Live: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft 10. Oktober 2024 | Event Das Projektteam stellt die zentralen Ergebnisse des Themendossiers zur Internationalisierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor und diskutiert diese anschließend mit den Teilnehmenden. Prognos erstellte das Dossier im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr dazu Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW. Mehr dazu Tagung „Zukunft gestalten“ 21. November 2024 | Event Dr. Olaf Arndt stellt die Ergebnisse der Studie KreativLand BW auf der Veranstaltung vor. Die Studie erforschte die Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs. Mehr dazu twin.peaks – Kreativwirtschaft: nachhaltig & digital 31. Oktober 2024 | Event Im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes hält Bianca Creutz auf der Veranstaltung der Kölner Wirtschaftsförderung einen Impulsvortrag zur Kultur- und Kreativwirtschaft auf Bundesebene. Mehr dazu Präsentation der Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in der Kultur- und Kreativwirtschaft 15. Oktober 2024 | Event Auf der Veranstaltung werden die Ergebnisse unserer Studie zur wirtschaftlichen und sozialen Lage von Soloselbstständigen und hybrid Erwerbstätigen in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) vorgestellt. Mehr dazu Start Art Week 30. August 2024 | Event Im Rahmen der Start Art Week in Düsseldorf diskutiert Bianca Creutz auf einem Panel mit der nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und weiteren Branchenexpertinnen die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr dazu Wissenschaftscamp: Universität der Zukunft 17. - 18. Juni 2024 | Event Wie können Hochschulen ihre Absolvierenden besser auf die berufliche Laufbahn in der Kreativwirtschaft vorbereiten? Im Wissenschaftscamp, welches Prognos im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft veranstaltet, werden Antworten gesucht und gefunden. Mehr dazu Creative Summit: Turn around 20. Juni 2024 | Event Bianca Creutz nimmt auf dem Creative Summit an der Paneldiskussion zum Thema „Digitalisierung, KI & Co.: Wie wirtschaften wir in Zukunft?“ teil. Mehr dazu Dossier: Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen. Mehr dazu Dossier: Wachstum und Skalierung in der Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind. Mehr dazu KreativLand Baden-Württemberg 2024 | Projekt Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen. Mehr dazu Impulspapier: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche. Mehr dazu Fachkonferenz: Berufsbilder in der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel 19. März 2024 | Event Prognos organisiert und veranstaltet im Auftrag des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft die wissenschaftliche Fachkonferenz 2024 zum Thema Berufsbilder der Kultur- und Kreativwirtschaft im Wandel. Mehr dazu Interview im CCB Magazin: Kreislaufwirtschaft in der Kreativbranche 2024 | Expertise Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr dazu Dossier: Kultur- und Kreativwirtschaft im Metaverse 2024 | Aus dem Projekt Das Themendossier widmet sich der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen das Metaverse für die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft bereithält. Mehr dazu German Creative Economy Summit 6. - 7. März 2024 | Event Bianca Creutz wird als Speakerin auf dem German Creative Economy Summit – dem Branchentreff der Kultur- und Kreativwirtschaft – ihre Expertise zur sozialen Absicherung und fairen Honoraren in der Branche einbringen. Mehr dazu Dossier: Social Entrepreneurship in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2024 | Aus dem Projekt Das Themendossier zeigt, wie Social Entrepreneurship und Kultur- und Kreativwirtschaft Hand in Hand gehen. Es werden Potenziale, Erfolge und Herausforderungen dargestellt. Mehr dazu Evaluation der Kultusministerkonferenz 2023 | Projekt Im Auftrag der Kultusministerkonferenz (KMK) analysierte Prognos Aufgaben, Strukturen und Prozesse der KMK. Die Evaluation empfiehlt eine grundlegende Weiterentwicklung der KMK. Mehr dazu Dossier: Kreislaufwirtschaft in der Kultur- und Kreativwirtschaft 7. Dezember 2023 | Event Am 7. Dezember stellen Bianca Creutz und Arun Mahato im Dossier Live die wichtigsten Erkenntnisse des Dossiers zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Kultur- und Kreativwirtschaft vor. Mehr dazu Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft 7. November 2023 | Event Am 7. November 2023 nehmen Bianca Creutz und Arun Mahato am Kreislaufwirtschaftskongress der Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin teil. Prognos ist gemeinsam mit dem u-Institut Träger des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes. Mehr dazu Dossier: Weiterbildung in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Neue Anforderungen, hoher Fachkräftebedarf: Weiterbildung ist längst kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“. Unser Themendossier zeigt Möglichkeiten und Bedarfe in der Kreativ-Branche. Mehr dazu Monitoring und Evaluation „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ 2023 | Projekt Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluiert Prognos das Förderprogramm für kulturelle Bildung auch in der zweiten Förderphase 2018 bis 2023. Mehr dazu Dossier Live: Innovationen in der Kultur- und Kreativwirtschaft 19. Juli 2023 | Event Das Projektteam stellt wesentliche Erkenntnisse des Dossiers vor und beantwortet die Fragen der Teilnehmenden. Mehr dazu Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet wichtige Zukunftsthemen mit 2023 | Projekt Die Kreativwirtschaft weist einen hohen Anteil innovativer Unternehmen auf. Prognos analysierte die Rolle der Branche am Innovationsgeschehen der deutschen Wirtschaft. Mehr dazu Zukunft der Kultur- und Kreativwirtschaft im Ländlichen Raum Baden-Württembergs 23. Juni 2023 | Event Auf einer Dialogveranstaltung in Offenburg präsentieren Dr. Olaf Arndt und Dr. Anna Heugel aktuelle Zahlen zur Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche in Baden-Württemberg. Mehr dazu Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft 2023 | Projekt Den Kreativschaffenden mangelt es an Eigen- und Fremdkapital. Ein Dossier fasst die Finanzierungsmöglichkeiten für die Kreativbranche zusammen und unterstützt bei der Auswahl. Mehr dazu Erstes Dossier Live: Förderung von Kreativschaffenden 09. März 2023 | Event Mangel an Eigenkapital, fehlendes Wissen oder unübersichtliche Finanzinstrumente – wie gelingt Kreativschaffenden die Finanzierung ihrer Projekte? Das aktuelle Themendossier liefert Antworten. Mehr dazu Gründungen in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Eine aktive Gründerszene steht für Innovation und Wachstum. Wie sieht es diesbezüglich in Kultur- und Kreativbranche aus? Wir haben die Entwicklung seit 2017 untersucht. Mehr dazu „Kulturrucksack NRW“ – kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche 2022 | Projekt Junge Menschen für Kunst und Kultur zu begeistern, ist das Ziel des „Kulturrucksacks NRW“. Ob das Programm seine Ziele erreicht, untersucht Prognos erneut für das Kulturministerium NRW. Mehr dazu Internationale Fachkonferenz 2022: Creative Ways into Desirable Futures 10. November 2022 | Event Dr. Olaf Arndt eröffnet mit Michael Kellner, dem Ansprechpartner der Bundesregierung für die Kultur- und Kreativwirtschaft, die internationale Fachkonferenz. Prognos ist zudem Mitorganisator der Veranstaltung. Mehr dazu Blockchain in der Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Die Technologie ermöglicht neue Geschäftsmodelle für Kreativschaffende. Und sie bietet Lösungsansätze für zentrale Herausforderungen der Branche. Mehr dazu Erfolgsfaktoren von Cross Innovation für die Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Innovationen sind charakteristisch für die Kultur- und Kreativwirtschaft. Prognos untersuchte, welche Faktoren branchenübergreifende Kooperationen fördern. Mehr dazu Wissenschaftsnetzwerk: Kultur- und Kreativwirtschaft als Krisennavigatorin? 22. Juni 2022 | Event Pandemie, Krieg, Klimakrise – kann die Kultur- und Kreativwirtschaft in Zeiten sich überlagernder Krisen eine Rolle als Krisennavigatorin einnehmen? Mehr dazu Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Impulse für eine neue Zeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Kreativunternehmerinnen und -unternehmern. Mehr dazu Wirtschaftliche Bewertung der Entwicklung des Werftquartiers in Bremerhaven 2022 | Projekt Das Werftquartier in Bremerhaven soll auf neue Weise genutzt werden. Prognos wird die mittel- bis langfristigen regionalwirtschaftlichen Effekte der Umgestaltung des Quartiers analysieren. Mehr dazu KreativStart 2022: Kongress für kreative Unternehmen 12. Mai 2022 | Event Roman Bartuli spricht zur Digitalisierung der Kultur- und Kreativwirtschaft und stellt Learnings aus der Corona-Pandemie vor. Mehr dazu Dossier zur Resilienz in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 | Projekt Welche Faktoren die Krisenfestigkeit von Kreativunternehmen positiv beeinflussen, untersuchte Prognos für das Bundeswirtschaftsministerium. Mehr dazu Ökonomische Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Kultur- und Kreativwirtschaft 2020, 2021 & 2022 2022 | Aus dem Projekt Das Betroffenheitspaper für das Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft zeigt: auch 2022 drohen der Kultur- und Kreativwirtschaft erhebliche Umsatzeinbußen und Fachkräftemangel. Mehr dazu Dossier zu Nachwuchs und Fachkräften in der Kultur- und Kreativwirtschaft 2021 | Aus dem Projekt Wie entwickelt sich die Fachkräfte- und Arbeitsmarktsituation in der Kultur- und Kreativbranche? Eine Untersuchung des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft. Mehr dazu Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft in der EU 2021 | Aus dem Projekt Ein neues Dossier gibt Überblick über die Förderinstrumente der Europäischen Union für die Kultur- und Kreativwirtschaft der Förderperiode 2021-2027. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren