alle Projekte

Finanzierung der Kultur- und Kreativwirtschaft

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Jahr

2023

Partner

u-institut


Die Kreativschaffenden verfügen nicht über ausreichend Eigen- und Fremdkapital. Das liegt nicht nur daran, dass in dieser Branche vor allem Soloselbstständige und kleinere Unternehmen tätig sind. Es fehlt auch an Wissen. Ein Themendossier, das wir im Rahmen des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes veröffentlicht haben, informiert über Finanzierungsmöglichkeiten.

Kapitalgeber und Kreativschaffende sind zurückhaltend  

Die Kultur- und Kreativwirtschaft hat einen langfristigen Innovations- und Investitionsbedarf. Während der Pandemie haben viele Kreativschaffende ihre Rücklagen aufgebraucht. Nun kommen die hohe Inflation und die steigenden Energiekosten hinzu. Dennoch kümmern sich viele Kreativschaffende zu wenig um ihre Finanzen und ihnen fehlt es an Investitionsbereitschaft. Sie konzentrieren sich vor allem auf ihre Geschäftsidee und ihr Produkt.

Aber auch die potenziellen Kapitalgeber stehen aufgrund der Krisen und der steigenden Zinsen unter Druck. Außerdem verstehen die Banken wie auch die Investorinnen und Investoren die Geschäftsmodelle der Kreativschaffenden oft nicht. Die – im Vergleich zu anderen Branchen – unsicherere Nachfrage und Gewinnerwartung der Kultur- und Kreativwirtschaft lässt viele zögern. Zudem ist der geringe Finanzierungsbedarf der Kreativschaffenden von bis zu 20.000 Euro für Banken und Investoren nicht attraktiv.

Beliebte Finanzierungsinstrumente in der Kultur- und Kreativwirtschaft sind daher: Familie und Freunde, Eigenmittel, Zuschüsse und Stipendien, Crowdfunding sowie Kredite.

Kultur- und Kreativwirtschaft helfen Finanzierungsinstrumente besser zu verstehen  

Dieses Dossier soll Akteurinnen und Akteuren der Kultur- und Kreativwirtschaft dabei helfen, die vorhandenen Finanzierungsinstrumente besser zu verstehen. Und es unterstützt sie bei der Auswahl der passenden Instrumente. Das Dossier stellt eine Reihe weiterer Finanzierungsinstrumente vor, die bisher noch kaum genutzt werden, etwa Business Angels, Sponsoring, Mäzene und digitale Finanzierungsmöglichkeiten.

Unsere Vorgehensweise

  • Im ersten Teil untersuchen wir, wie Krisen die Finanzierungsmöglichkeiten der Kultur- und Kreativwirtschaft beeinflussen. Wir geben einen Überblick über altbewährte und jüngere Finanzierungsformen, die durch digitale und technische Neuerungen entstehen.
  • Der zweite Teil des Dossiers ist als Guide konzipiert. Er soll Kreativschaffenden dabei helfen, die richtigen Fragen in Vorbereitung auf die Finanzierung eines Vorhabens zu stellen und Finanzinstrumente auszuwählen, die zum eigenen Vorhaben passen.

Sieben Interviews, die wir mit Finanzierungsexpertinnen und -experten der Branche geführt haben, geben wertvolle Einblicke in die Praxis. Eine Übersicht über Anlaufstellen in Deutschland und Europa sowie ein Glossar runden das Dossier ab.

Links und Downloads

Zum Themendossier (PDF)

Projektteam: Olaf Arndt, Bianca Creutz, Bernhard Wankmüller

Stand: 27.01.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Bianca Creutz

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Olaf Arndt

Partner, Bereichsleitung Region & Standort

Profil ansehen

Bernhard Wankmüller

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Dossier: Analoge Produkte in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.

Dossier: Nachfolgesituation in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.

Dossier: Nachhaltigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.

Dossier: Internationalisierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.

Dossier: Wachstum und Skalierung in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.

Dossier: Künstliche Intelligenz in der Kreativwirtschaft

2024
| Aus dem Projekt

Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren