Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
2023
u-Institut
Angesichts der sich in rasantem Tempo verändernden Anforderungen und des Fachkräftemangels ist Weiterbildung kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“.
Der Wunsch und Wille, Neues zu lernen, ist in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in hohem Maße vorhanden – das bestätigt der Blick in unser neues Themendossier „Weiterbildungen in der Kultur- & Kreativwirtschaft“. Was die Daten jedoch auch zeigen: Solo-Selbständige und befristet Beschäftigte nehmen im Vergleich seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, unternehmerische und sozial-emotionale Kompetenzen – wie die Fähigkeit zur Konfliktlösung und Kollaboration oder Stressmanagement – weiterzuentwickeln. Aber auch technische Anforderungen, beispielsweise im Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder der Anwendung von Extended Reality Technologien, wachsen und entwickeln sich konstant weiter.
Unser Themendossier beleuchtet die Weiterbildungssituation in der Branche, identifiziert konkrete Weiterbildungsbedarfe und stellt innovative Weiterbildungsformate vor. Ergänzt werden diese Schwerpunkte von Einblicken und Praxis-Tipps von Expertinnen und Experten aus der Branche.
Schließlich führt der Guide in drei Schritten zur passenden Weiterbildung – abgerundet von zehn Hacks, um durch die richtige Weiterbildung am Ball zu bleiben.
Das sind die zentralen Ergebnisse des Dossiers:
Fazit: Die Kompetenzentwicklung der Solo-Selbstständigen und befristet Beschäftigten muss gestärkt werden. Und gerade kleine KKW-Unternehmen sollten ihre unternehmerische Kompetenz ausbauen.
Zum Themendossier (PDF) Unsere Arbeit im Kompetenzzemtrum KKW
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Arun Mahato, Lukas Röbke, Christina Schenten
Stand: 24.8.2023
Projekleiterin
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.
Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.
Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaftsbranche wird in einem regelmäßigen Monitoring analysiert. Die Bundesregierung hat für das Jahr 2024 erstmalig Prognos mit diesem Branchenbericht beauftragt.
Kreativschaffende auf dem Land? Prognos untersuchte als wissenschaftlicher Partner im Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg den Status quo, die Potentiale und Herausforderungen der Kreativschaffenden abseits von urbanen Zentren und Metropolregionen.
Das Impulspapier des Wissenschaftsnetzwerks des Kompetenzzentrums Kultur- und Kreativwissenschaft gibt wertvolle Impulse zum Wandel der Berufsbilder in der Branche.
Arun Mahato sprach mit dem Chefredakteur des CCB Magazins über die Kreislauffähigkeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft.
Das Themendossier widmet sich der Frage, welche Potenziale und Herausforderungen das Metaverse für die Teilmärkte der Kultur- und Kreativwirtschaft bereithält.
Das Themendossier zeigt, wie Social Entrepreneurship und Kultur- und Kreativwirtschaft Hand in Hand gehen. Es werden Potenziale, Erfolge und Herausforderungen dargestellt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.