Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes
2023
u-Institut
Angesichts der sich in rasantem Tempo verändernden Anforderungen und des Fachkräftemangels ist Weiterbildung kein „Könnte“ mehr, sondern ein „Muss“.
Der Wunsch und Wille, Neues zu lernen, ist in der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in hohem Maße vorhanden – das bestätigt der Blick in unser neues Themendossier „Weiterbildungen in der Kultur- & Kreativwirtschaft“. Was die Daten jedoch auch zeigen: Solo-Selbständige und befristet Beschäftigte nehmen im Vergleich seltener an Weiterbildungsmaßnahmen teil. Gleichzeitig wird es immer wichtiger, unternehmerische und sozial-emotionale Kompetenzen – wie die Fähigkeit zur Konfliktlösung und Kollaboration oder Stressmanagement – weiterzuentwickeln. Aber auch technische Anforderungen, beispielsweise im Umgang mit Künstlicher Intelligenz oder der Anwendung von Extended Reality Technologien, wachsen und entwickeln sich konstant weiter.
Unser Themendossier beleuchtet die Weiterbildungssituation in der Branche, identifiziert konkrete Weiterbildungsbedarfe und stellt innovative Weiterbildungsformate vor. Ergänzt werden diese Schwerpunkte von Einblicken und Praxis-Tipps von Expertinnen und Experten aus der Branche.
Schließlich führt der Guide in drei Schritten zur passenden Weiterbildung – abgerundet von zehn Hacks, um durch die richtige Weiterbildung am Ball zu bleiben.
Das sind die zentralen Ergebnisse des Dossiers:
Fazit: Die Kompetenzentwicklung der Solo-Selbstständigen und befristet Beschäftigten muss gestärkt werden. Und gerade kleine KKW-Unternehmen sollten ihre unternehmerische Kompetenz ausbauen.
Zum Themendossier (PDF) Unsere Arbeit im Kompetenzzemtrum KKW
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Arun Mahato, Lukas Röbke, Christina Schenten
Stand: 24.8.2023
Projekleiterin
Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Handgemalte Kunstwerke oder die Rückkehr der Schallplatte: Dieses Dossier beleuchtet analoge Produkte und Dienstleistungen der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Wer wird meine Nachfolge übernehmen? Das fragen sich viele Unternehmerinnen und Unternehmer. Auch in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Themendossier beschreibt die Situation.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) agiert bereits als Vorreiter für nachhaltiges Wirtschaften. Das Themendossier gibt einen aktuellen Überblick über die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Branche sowie über bestehende Richtlinien und Vorgaben.
Internationalisierung ist eine Chance für Unternehmen und Selbstständige der Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW). Dieses Dossier präsentiert eine fundierte und praxisorientierte Anleitung zur erfolgreichen Internationalisierung der KKW.
Wachstum und Skalierung ermöglichen es Kreativschaffenden, langfristig erfolgreich zu sein. Das Dossier untersucht die Frage, inwiefern Wachstum und Skalierung in der Kultur- und Kreativwirtschaft bereits etabliert sind.
Das Themendossier trägt zur Diskussion rund um die Anwendungen, Chancen und Herausforderungen von künstlicher Intelligenz in der Kultur- und Kreativwirtschaft bei und adressiert dabei auch die Ängste und Kritik, die in diesem Kontext herrschen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.