alle Projekte

Übergang von der Schule in den Beruf

Evaluation der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“

Auftraggeber

Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen

Jahr

2022

Partner

Prof. Dr. Ulrike Weyland, Prof. Dr. Katja Driesel-Lange


Fragestellung & Ziel

Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen (MAGS) hat Prognos im Jahr 2020 mit der Evaluation der 2012 eingeführten Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen” (KAoA) beauftragt. Die Initiative soll Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen dabei unterstützen, möglichst nahtlos nach Abschluss der (allgemeinbildenden) Schulen eine individuell passfähige Anschlussperspektive zu finden.

Der Fokus der Evaluation lag auf den Wirkungen der Elemente zur Beruflichen Orientierung sowie des Übergangs von der Schule in den Beruf. Das Ziel war aufzuzeigen, welche Beiträge der Gesamtansatz der Initiative für die Berufswahlkompetenz und die beruflichen Biografien der jungen Menschen in NRW leistet. Prognos evaluierte die Initiative in Zusammenarbeit mit den Professorinnen Dr. Ulrike Weyland und Dr. Katja Driesel-Lange.

Unsere Vorgehensweise

Für die Evaluierung der Landesinitiative nutzte das Projektteam sowohl vorliegende Informationen und Daten als auch eigene quantitative sowie qualitative empirische Erhebungen. Zentrale Zugänge der quantitativen Datenerfassung bildeten Befragungen von Schülerinnen und Schülern an allgemeinbildenden Schulen sowie Berufskollegs zur Entwicklung ihrer Berufswahlkompetenz, von Lehrkräften sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern.

Nicht alle relevanten Einflussbedingungen und Wirkungszusammenhänge lassen sich in Befragungen oder durch die Auswertung statistischer Daten abbilden. Daher wurden zusätzlich Gruppendiskussionen mit den zentralen Akteuren des Berufswahlprozesses und Übergangsgeschehens in ausgewählten Kreisen/kreisfreien Städten durchgeführt.

Über diese sukzessive Erhebung und Einordnung von Daten und Informationen liessen sich die Fragen nach relevanten Wirkungsmechanismen schrittweise vertiefen. Die Arbeitsschritte mündeten in einer Gesamtbewertung in Bezug auf die Zielerreichung sowie der Ableitung von Hinweisen auf erfolgreiche Praxis und Potenziale für eine Weiterentwicklung der Landesinitiative.

Links und Downloads

Zum Abschlussbericht (mags.nrw)

Zur Initiative KAoA (mags.nrw)

Projektteam

Susanne Heinzelmann, Kristina Stegner, Julian Lenz, Ulrich Weuthen, Martina Reimann, Pauline Dreib-holz

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Susanne Heinzelmann

Partnerin, Bereichsleitung Bildung & Beschäftigung

Profil ansehen

Julian Lenz

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

„Wir müssen dem Staat wieder vertrauen können“

2025
| Expertise

Viele Menschen in Deutschland trauen dem Staat nichts mehr zu. Das gefährdet Demokratie und Wirtschaft. In seiner Kolumne im CEO.Table schildert Dr. Michael Böhmer, was geschehen muss, damit sich das ändert.

Gastbeitrag im Handelsblatt: Das bequeme Leben ist nicht das gute Leben

2024
| Expertise

Wir können uns auf die Hoffnung verlassen – oder alles dafür tun, dass das neue Jahr besser wird. In seinem Gastbeitrag im Handelsblatt empfiehlt Christian Böllhoff, dass wir uns mehr zumuten.

Nachhaltigkeitskonzept für die Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum

2024
| Projekt

Prognos und Liotec erarbeiteten ein maßgeschneidertes Konzept, um Nachhaltigkeit in den Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum (SBO) zu verankern und CSRD-Compliance sicherzustellen.

Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder: Wo die Länder aktuell stehen

laufend
| Projekt

Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.

Warum sich Gleichstellung lohnt

laufend
| Projekt

Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

2024
| Projekt

Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren