Stadt Wien / MA 48 – Abfallwirtschaft, Stadtreinigung und Fuhrpark
2023
INFA GmbH
Jede Bürgerin und jeder Bürger Wiens erzeugte im Jahr 2020 durchschnittlich 588 Kilogramm an Siedlungsabfällen nach der neuen, erweiterten Siedlungsabfalldefinition. In Summe waren dies 1,2 Millionen Tonnen. Wie wird sich dieses Aufkommen zukünftig mengenmäßig und in Bezug auf seine Zusammensetzung bis zum Jahr 2030 entwickeln?
Mit dieser Frage beschäftigte sich die Strategische Umweltprüfung (SUP) zum Wiener Abfallwirtschaftsplan und Abfallvermeidungsprogramm. An dem dazugehörigen Prozess waren neben den Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Wien auch NGOs und sonstige Fachexpertinnen und -experten beteiligt, um gemeinsam die besten Maßnahmen für die Wiener Abfallwirtschaft herauszuarbeiten.
Prognos und INFA erstellten eine Mengenprognose als Datengrundlage für den SUP-Prozess.
Prognos und INFA haben, neben umfassenden Datenanalysen zum Aufkommen und zur Zusammensetzung von Siedlungsabfällen, insbesondere die Haupttriebkräfte der zukünftigen Entwicklungen identifiziert.
Als Grundlage für die Erstellung der Mengenprognosen haben wir Szenarien entwickelt und Szenarioannahmen aus den Bereichen der bestehenden und zu erwartenden rechtlichen Rahmenbedingungen, der soziodemografischen und wirtschaftlichen, aber auch technischen Entwicklungen hinsichtlich ihrer Wirkung und Wechselwirkung auf ausgewählte Siedlungsabfallarten bewertet. In den Szenarien wurde dabei die bestehende Infrastruktur ebenso berücksichtigt wie die Möglichkeiten, diese besser zu nutzen und auszubauen. Zudem haben wir die Grenzen der regionalen Beeinflussbarkeit von weiterführenden Maßnahmen einbezogen, damit die Entsorgungssicherheit auch zukünftig gewährleistet werden kann.
Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen des SUP-Prozesses im Juni 2023 vorgestellt.
Projektteam: Dr. Bärbel Birnstengel, Dr. Jochen Hoffmeister, Marieke Eckhardt, Patrick Bechhaus, Manfred Santjer (INFA), Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck (INFA), Prof. Martin Faulstich
Stand: 21.07.2023
Prinzipal
Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.
Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.
Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?
Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Drei Provinzen im Norden der Niederlande wollen bis 2025 Spitzenreiter der Circular Economy in Europa werden. Prognos ermittelte den aktuellen Stand der Umsetzung.
Prognos analysierte die Entsorgungsstrukturen und die voraussichtlichen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft des Freistaates Sachsen.
Vor dem Hintergrund der größer werdenden Nachfrage nach Recyclingrohstoffen erlangt das Recycling von Abfällen einen immer größeren Stellenwert. Für die Wien Energie AG stellte sich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Rolle der thermischen Abfallbehandlung in der Circular Economy.
Eine Wirtschaft, die vor allem biologische Ressourcen nutzt, ist nachhaltig. Thüringen will die Bioökonomie fördern und hat eine Potenzialstudie in Auftrag gegeben.
Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.