Eurostat
2023
DevStat
Der zweite EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und ein sauberes und wettbewerbsfähiges Europa wurde im Rahmen des European Green Deal von der Europäischen Kommission im März 2020 verabschiedet. Im Zuge dessen wurde unter anderem der EU-Überwachungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft überarbeitet. In diesem Überwachungstool können die Fortschritte bei der Transformation zur zirkulären Wirtschaft in der EU und den Mitgliedstaaten verfolgt werden.
Der bestehende Überwachungsrahmen deckte die wirtschaftlichen Aspekte der Kreislaufwirtschaft nur unzureichend ab. Aus diesem Grund beauftragte Eurostat Prognos und DevStat damit, einen methodischen Rahmen für die Erhebung wirtschaftlicher Kennzahlen zur Kreislaufwirtschaft, zur Klimawandel- und -Anpassungswirtschaft sowie zur Bioökonomie in einer Form zu entwickeln, welche eine regelmäßige Aktualisierung ermöglicht. Das entwickelte Tool stellt Daten über ökonomische Aspekte wie Produktion, Arbeitsplätze, Investitionen und Bruttowertschöpfung der in diesen Sektoren tätigen Unternehmen zur Verfügung. Diese Indikatoren ermöglichen die Begleitung des Fortschritts innerhalb des EU-Aktionsplans.
Im Januar 2018 nahm die EU-Kommission den ersten Überwachungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft an, um den Fortschritt der EU und der Mitgliedsstaaten verfolgen zu können. Aufbauend auf dem EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft, ermöglicht der neue Überwachungsrahmen einen Schwerpunkt auf der Kreislaufwirtschaft und ihren Zusammenhängen mit den Zielen in den Bereichen Klimaneutralität und Umweltverschmutzung.
Der Überwachungsrahmen für die Kreislaufwirtschaft ist in fünf thematische Bereiche unterteilt:
Der überarbeitete Überwachungsrahmen basiert auf den Prioritäten der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit dem European Green Deal, dem 8. Umweltaktionsprogramm, der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung und den Zielen der EU in Bezug auf Versorgungssicherheit und Widerstandsfähigkeit.
Eurostat hat Prognos und DevStat damit beauftragt, einen methodischen Ansatz zu entwickeln, der es ermöglicht, ökonomische Schlüsselindikatoren zu den wirtschaftlichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft, der Klimaschutz- und Anpassungswirtschaft sowie der Bioökonomie abzuleiten.
Folgende Arbeitspakete wurden durchgeführt:
Im Rahmen des Projekts wurde zudem ein Tool für eine vollautomatische Zusammenstellung der Daten entwickelt. Dies ermöglicht eine regelmäßige Aktualisierung des Datensatzes in der Eurostat-Datenbank.
Zum Überwachungsmonitor (Webseite Eurostat)
Weitere Informationen (Webseite Eurostat, Englisch)
Projektteam: Jannis Lambert, Robert Norpoth, Richard Simpson
Stand: 15.03.2024
Prinzipal
Projektleiter
Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.
Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.
Der neue Abfallwirtschaftsplan von Baden-Württemberg steht im Zeichen von Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz. Wir haben gemeinsam mit Ramboll Deutschland GmbH daran mitgewirkt.
Um die Klimaziele 2030 zu erreichen, sind noch zusätzliche Anstrengungen erforderlich. Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir die Klimaschutzpotenziale der Kreislaufwirtschaft berechnet.
Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.
Das deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess III) strebt den Schutz der natürlichen Ressourcen an. Prognos und Partner begleiteten das Programm und evaluierten die Maßnahmen.
Die Abfallende-Verordnung soll hinsichtlich des Einsatzes mineralischer Ersatzbaustoffe (MEB) angepasst werden. Prognos führte im Auftrag von Verbänden und Interessengemeinschaften eine Umfrage durch: Wie wird sich die Verwendung von MEB bei den Neuregelungen verändern?
Der Statusbericht 2024 zeichnet ein umfassendes Bild der gesamten Branche und der künftigen Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft.
Drei Provinzen im Norden der Niederlande wollen bis 2025 Spitzenreiter der Circular Economy in Europa werden. Prognos ermittelte den aktuellen Stand der Umsetzung.
Prognos analysierte die Entsorgungsstrukturen und die voraussichtlichen Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft des Freistaates Sachsen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.