Partnerschaft Deutschland (im Auftrag des BMG)
2022
Die Testung zweier Apps, die pflegende An- und Zugehörige bei der Organisation des Pflegealltags unterstützen, zeigt Potenziale auf, macht aber auch ihre Grenzen deutlich: „Der Alltag pflegender Angehöriger besteht aus zahlreichen Aufgaben, Prozessen und Belastungen, die in Gänze nicht in bzw. mit einer einzelnen App abgebildet, unterstützt bzw. behoben werden können.“, betont Laura Sulzer, die das Projekt verantwortete.
Im Rahmen des Projektes Zukunftsregion Digitale Gesundheit (ZDG) Berlin-Brandenburg werden digitale Angebote in der Gesundheitsversorgung erprobt. Für die App-Testung zur Organisation des Pflegealltages konnte die ZDG-Geschäftsstelle insgesamt 208 Teilnehmende aus ganz Deutschland gewinnen. Dabei handelte es sich vor allem um pflegende Angehörige, aber auch Menschen mit Hilfe- und Unterstützungsbedarf selbst. Die Testung wurde von Prognos wissenschaftlich begleitet. Aufgabe war es, Erkenntnisse über die Nutzung der Apps sowie Umsetzungshürden und Erfolgsfaktoren für die Implementierung und Akzeptanz digitaler Anwendungen zu identifizieren.
Getestet wurden die beiden Apps NUI und Family Cockpit, die das Bundesgesundheitsministerium über ein Vergabeverfahren für die Testung ausgewählt hatte. Sie sollen pflegende Angehörige bei der Organisation ihres Pflegealltages unterstützen sowie Aufgaben und Verantwortlichkeiten auf mehrere Schultern verteilen.
Durch regelmäßige Online-Befragungen der Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Angebote ermittelte Prognos, in welchem Maße die Apps von den Testpersonen genutzt wurden und ob sie sich durch die Nutzung der Apps in ihrem Pflegealltag unterstützt fühlten. Flankierende Fachgespräche und Workshops mit relevanten Akteurinnen und Akteuren ergänzten die Untersuchungen.
Zum Bericht (PDF, Webseite BMG)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Laura Sulzer, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Stefan Moog, Eva Willer
Stand: 09.1.2023
Projektleiterin
Barrieren abbauen und vor Diskriminierung schützen: Dazu verpflichtet das Thüringer Gleichstellungs- und Inklusionsgesetz. Wir zeigen, wie es umgesetzt wird und wie wirksam es ist.
Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.
Inwiefern vereinfachen die Bundesempfehlungen zur Kurzzeitpflege die Verhandlungen zur Vergütung der Leistungserbringer und erweitern das Angebot an Pflegeplätzen? Das evaluieren wir für das Bundesgesundheitsministerium.
Über ein Online-Portal einen Pflegeplatz oder ein Unterstützungsangebot finden? Prognos untersucht für den GKV-Spitzenverband, wie digitale Tools für die Suche und Vermittlung von Pflege genutzt und weiterentwickelt werden können.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen plant den Landespsychiatrieplan von 2017 fortzuschreiben. Hierfür untersucht Prognos die aktuelle Situation der Menschen mit psychischen Erkrankungen.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluiert Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland berät und informiert zu gesundheitlichen Fragen. Wir haben ihre Arbeit unter die Lupe genommen.
Für die Landesregierung NRW sichtet und analysiert Prognos Daten und Fakten zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in verschiedenen Lebenslagen.
Die Reform des Niedersächsischen Behindertengleichstellungsgesetzes wies den Kommunen neue Aufgaben zu. Welche Kosten ihnen dadurch entstehen, ermittelt Prognos für das Landessozialministerium.
Für den Verband der Privaten Krankenversicherung begleitet und evaluiert Prognos die Entwicklung des Programmes „Anfangsglück: Ernährung gemeinsam entdecken“.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.