alle Projekte

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Skåne

Auftraggeber

European Innovation Council and SMEs Executive Agency

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken – das ist das Ziel der European Cluster Collaboration Platform (ECCP), einer Initiative der Europäischen Union. Die ECCP hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Denn im Verbund lassen sich die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels besser bewältigen. Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran.

Prognos ist unter anderem für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ verantwortlich, zu dem auch die Erstellung von Inputpapieren für regionale Workshops gehört. Im Juni 2023 veröffentlichten wir ein Paper über die schwedische Küstenregion Skåne.

Smarte Spezialisierung als Innovationstreiber in Skåne

Das Papier „Cluster als treibende Kräfte für Innovation in industriellen Umgebungen – Beispiel Skåne“ stellt das Cluster-Ökosystem in Skåne vor und gibt Denkanstöße für die künftige Entwicklung der Region:

  • Die Wirtschaftsstruktur von Skåne und Südschweden ist gekennzeichnet durch einen großen Dienstleistungssektor, der in den vergangenen Jahren stetig wuchs.
  • Die Sektoren Bildung und Gesundheit spielen eine wichtige Rolle bei der Beschäftigung und weisen einen hohen Grad an Spezialisierung auf.
  • Das Wachstum der Wirtschaft ist auf den hohen Grad der Digitalisierung und eine starke Technologiebranche zurückzuführen.
  • Im Regionalen Innovationsanzeiger 2021 wird Südschweden als „führender Innovator“ eingestuft.
  • Im Regionalen Wettbewerbsfähigkeitsindex weist Südschweden eine überdurchschnittliche Leistung in der Kategorie „Technologische Bereitschaft“ auf.
  • Die Region Südschweden weist die höchste Anzahl von ECCP-registrierten Clusterorganisationen in Schweden auf (11 Clusterorganisationen). Neun davon sind in Skåne angesiedelt. Diese Clusterorganisationen sind in 7 von 14 industriellen Ökosystemen der EU tätig.
  • Clusterorganisationen können eine wichtige Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von smarten Spezialisierungsstrategien (S3) spielen. In Skåne sind die Clusterorganisationen an der Entwicklung der S3 beteiligt, die Schwerpunktbereiche basieren auf den bestehenden Unternehmensclustern in der Region.
  • In der Innovationsstrategie für nachhaltiges Wachstum von Skåne werden sechs Schwerpunktbereiche identifiziert: Technologie, Biowissenschaften und Gesundheit, Lebensmittel, fortschrittliche Werkstoffe und Fertigung, intelligente nachhaltige Städte und das Innovationssystem Science Village.

Das Projektteam stellte die Erkenntnisse des Input Papers Mitte Juni 2023 in Malmö vor.

Links und Downloads

Inputpaper herunterladen (PDF, clustercollaboration.eu, auf Englisch)

Mehr Informationen zur ECCP (clustercollaboration.eu, auf Englisch)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Felix Ginzinger, Fabian Schmidt, Maximilian Welford

Stand: 12.06.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren