alle Projekte

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

2024

Partner

Institut für ökologische Wirtschaftsforschung


Die nordrhein-westfälische Umweltwirtschaft erlebt seit 2020 einen Wachstumsschub. Ihre jährliche Bruttowertschöpfung stieg zwischen 2020 und 2023 um 9,2 Milliarden Euro auf nahezu 52,8 Milliarden Euro. Die Zahl der Erwerbstätigen nahm im selben Zeitraum um 21.600 zu und liegt nun bei rund 599.000 Personen.

Der Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen erscheint in diesem Jahr bereits zum fünften Mal. Im Auftrag des Landesumweltministeriums wurden die ökonomische und ökologische Bedeutung der Umweltwirtschaft, ihre Entwicklung und technologischen Schwerpunkte sowie ihre internationale Positionierung herausgearbeitet.

Wachstumsmotor mit ökologischem Impact

Die Umweltwirtschaft leistet in Nordrhein-Westfalen nicht nur einen ökonomischen, sondern auch einen ökologischen Beitrag für die Gesellschaft. Der Umweltwirtschaftsbericht beziffert die Leistungen der Umweltwirtschaft in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 wie folgt:

  • ökonomische Wertschöpfung: 52,8 Milliarden Euro
  • ökologische Wertschöpfung (etwa die Rückgewinnung wichtiger Ressourcen durch Recycling oder der Erhalt der natürlichen Landschaften und Artenvielfalt): 9,3 Milliarden Euro
  • Vermeidung von Umweltschäden (vermiedene Treibhausgas- und Schadstoffemissionen): 19,6 Milliarden Euro

Die ökologische Leistung der Umweltwirtschaft setzt sich aus den vermiedenen Umweltkosten und der ökologischen Wertschöpfung zusammen und lag 2023 damit bei 28,9 Milliarden Euro.

Die ökonomische Bilanz prägen die großen Teilmärkte

  • „Materialien, Materialeffizienz und Ressourcenwirtschaft“ (2023: 16,9 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 192.000 Erwerbstätige),
  • „umweltfreundliche Mobilität“ (2023: 8,6 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 130.000 Erwerbstätige) sowie
  • „Energieeffizienz und Energieeinsparung“ (2023: 8,2 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung, 92.000 Erwerbstätige).

Mit 599.000 Personen umfasste die Umweltwirtschaft 2023 mehr Erwerbstätige als die Metallindustrie und der Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen zusammen.

Akteure aus Nordrhein-Westfalen wirken an den wichtigsten Innovationsthemen zur Transformation mit. Der Bericht zeigt herausragende Innovationsprojekte zur Kreislaufwirtschaft und zur Wasserwirtschaft, aber auch zu Minderungs- und Schutztechnologien auf. Innovationsschwerpunkte sind das Recycling von Batterien sowie Windenergie- und Photovoltaikanlagen.

Berichts- und Monitoringsystem

Nordrhein-Westfalen war das erste Bundesland, das eine eigene Umweltwirtschaftsstrategie verabschiedet hat. Seit 2010 verfolgt es diese ressortübergreifende Strategie. Mit dem Umweltwirtschaftsbericht hat das Land ein Berichts- und Monitoringsystem etabliert, mit dem die ökonomische Bedeutung der Umweltwirtschaft erfasst werden kann.
Der Umweltwirtschaftsbericht dient außerdem als Ausgangspunkt für umwelt- und wirtschaftspolitische Maßnahmen und zugleich als Maßstab, um den Erfolg dieser Maßnahmen zu messen.

Unsere Vorgehensweise

In der amtlichen Klassifikation nach Wirtschaftszweigen und Gütergruppen ist die Umweltwirtschaft nicht aufgeführt. Um ihre wirtschaftliche Bedeutung empirisch zu betrachten, ist daher eine statistische Abgrenzung der wirtschaftlichen Aktivitäten und Produkte erforderlich. Unsere Kriterien sind: ein direkter Umweltnutzen, die Wirkung als umweltfreundliches Substitut sowie eine unterstützende Wertschöpfungs- bzw. Klimaanpassungsfunktion. Erfüllt ein Produkt, ein Verfahren oder eine Dienstleistung eines dieser Kriterien, zählt es zur Umweltwirtschaft.

Für die quantitativen Analysen nutzten wir unser envigos-Modell. Die Kennwerte wurden nach Teilmärkten, Marktsegmenten und Technologiebereichen der Umweltwirtschaft unterschieden. Außerdem haben wir die regionale Ausprägung dieser Querschnittsbranche in den neun Wirtschaftsregionen Nordrhein-Westfalens untersucht.

Um die Innovationsleistung der Umweltwirtschaft zu messen, wurden die Patentanmeldungen von nordrhein-westfälischen Unternehmen analysiert.

Links und Downloads

Zum Umweltwirtschaftsbericht 2024 (Webseite, Landesregierung NRW)

Impulse für die Umweltwirtschaft 2023

Zum Umweltwirtschaftsbericht 2022

Weitere Informationen zum Umweltwirtschaftsbericht

Projektteam: Tim Bichlmeier, Philipp Hutzenthaler, Jannis Lambert, Oliver Lühr, Robert Norpoth, Michelle Reuter, Katharina Wilkskamp, Vera Wechner

Stand: 07.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Jannis Lambert

Prinzipal

Profil ansehen

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren