alle Projekte

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

Auftraggeber

EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Seit über 20 Jahren bestehen Partnerschaften zwischen EU-Mitgliedsstaaten und Sub-Sahara-Afrika. Auf diesen bestehenden Partnerschaften können fokussierte, sektorspezifische Projekte aufbauen, welche die grenzüberschreitende Zusammenarbeit clusterbasierter Kooperationen sowie Innovation und Entwicklung noch stärker fördern.

Programme für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Folgende EU-Afrika-Kooperationsprojekte und -programme zeigen, wie sich die zunehmende Partnerschaft im Laufe der Jahre entwickelt hat:

  • EU-Africa Partnership (gegr. 2000)
  • EU-Africa Business Forum (EABF, gegr. 2006)
  • Joint Africa-EU Strategy (JAES, gegr. 2007)
  • EU-Africa Infrastructure Trust Fund (EU-AITF, 2007–2019)
  • Pan-African Programme (PanAF, 2014 – 2020)
  • Africa Investment Platform (AIP, gegr. 2015)
  • European Union Emergency Trust Fund (EUETF, gegr. 2016)
  • Africa-Europe Alliance (gegr. 2018)

Das seit 2006 alle drei Jahre standfindende EU-Africa Business Forum (EABF) wird bei der Vertiefung der Zusammenarbeit weiterhin eine herausragende Rolle spielen. Ziel des Forums ist die Förderung von nachhaltigem Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Eine Differenzierung der Handelsströme durch clusterbasierte Initiativen könnte die Abhängigkeit zum Beispiel von Südafrika und Kenia von den EU-Handelspartnern Deutschland und Niederlande reduzieren. Dies würde eine widerstandsfähigere Exportstruktur dieser beiden Länder zu Partnern in der EU ermöglichen. Ein Beispiel, dass Cluster-Partnerschaften mit Afrika funktionieren, ist die European Sustainable Energy Cluster partnership for Africa (ESECA), die im September 2021 gegründet wurde.

Unser Auftrag

Durch Vernetzung, bessere Kommunikation und Zusammenarbeit soll die europäische Wirtschaft gestärkt werden – auch über die Grenzen Europas hinaus. Dies ist das Ziel der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) der Europäischen Union. Die Plattform soll die Wirtschaft – und hierbei vor allem kleine und mittelständische Unternehmen – dabei unterstützen, die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels besser zu bewältigen und sich in den globalen Wertschöpfungsketten zu positionieren.

Prognos ist als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP3ROVE an der Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform zu einer zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisation in Europa federführend für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ beteiligt. Im Inputpapier zur Cluster-Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika geht es um die Zusammenarbeit mit Südafrika, Senegal und Kenia.

Unsere Vorgehensweise

Zunächst wurden Wirtschaftsprofile der Sub-Sahara-Region erstellt und Schlüsselindustrien identifiziert – zum einen, indem die Region als Ganzes betrachtet wurde, zum anderen aber auch die einzelnen Länder (Südafrika, Senegal, Kenia) gesondert. In einem zweiten Schritt betrachtete das Team die Handelsströme zwischen der EU und diesen drei afrikanischen Ländern. Untersucht wurden die Außenhandelsstruktur sowie die Wertschöpfungskettenverflechtungen der drei Länder. Schließlich erfolgte eine Analyse der Clusterpolitik von Südafrika, Senegal und Kenia, insbesondere der Zusammenarbeit mit der EU. Aus den Ergebnissen wurden Schlüsse für die künftige, potenzielle Cluster-Zusammenarbeit zwischen der EU und Sub-Sahara-Afrika gezogen.

Links und Downloads

Zur Untersuchung
(PDF, clustercollaboration.eu)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Max Welford

Stand: 27.03.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility

laufend
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und Partner evaluieren das Instrument.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

laufend
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren