alle Projekte

Evolving Regions

Jahr

laufend

Partner

TU Dort­mund / So­zi­al­for­schungs­stel­le, TU Dort­mund / Institut für Raum­pla­nung, Deutsches Institut für Urbanistik, BEW - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH, ZDF Digital, Uni­ver­si­tät Twente, Kreis Wesel, Kreis Steinfurt, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Coesfeld, Kreis Lippe, Gemeinde Kampen, Gemeinde Zwartewaterland (NL)


Das Forschungsprojekt „Evolving Regions“ beschäftigt sich mit der Implementierung von Klimafolgen-Anpassungen im lokalen Handeln. Prognos begleitet das Projekt durch Monitoring der Aktivitäten und entwickelt Konzepte für insgesamt neun Regionen.

Der Projekthintergrund

Wie können Klimaanpassungsprozesse effektiver in lokales Handeln implementiert werden? Wie kann ein Bewusstsein dafür geschaffen werden, dass Anpassungen an die Folgen des Klimawandels notwendig sind? Zu diesen Fragen forscht Prognos seit Juli 2019 gemeinsam mit sechs Partnerinstitutionen im EU-geförderten Projekt „Evolving Regions“. Sieben Kreise in Nordrhein-Westfalen sowie zwei Regionen in den Niederlanden dienen dabei in den nächsten drei Jahren als Reallabore für neue Konzepte und Methoden. Der Startschuss für die inhaltliche Arbeit fällt heute im Kreis Steinfurt, der ersten Pilotregion des Projektes.

„Evolving Regions ist die Antwort auf die spezifischen Herausforderungen der Klimaanpassung auf der räumlichen Ebene der Kreise in Nordrhein-Westfalen. Die regionalen Systeme werden dabei nicht punktuell, sondern systematisch und prozessual auf die zukünftigen Anforderungen ausgerichtet.“, erklärt Oliver Lühr, der das Projekt bei Prognos leitet. Das Ziel: Durch regionale Roadmaps einen Zielpfad für Klimaanpassungsstrategien und -maßnahmen erarbeiten und umsetzen. Die Bevölkerung wird dabei direkt eingebunden.

Evaluation und langfristiges Monitoring-Konzept

Prognos begleitet das Projekt mit einer Evaluation und dem Monitoring der umgesetzten Maßnahmen. Zudem sollen die Regionen nach Ende des Projekts befähigt werden, das weiterführende Monitoring eigenständig durchzuführen. So sollen Anpassungen an Folgen des Klimawandels langfristig in der regionalen Entwicklungsstrategie verankert werden. „Wir machen die Impacts der Anpassungsmaßnahmen und -prozesse mess- und überprüfbar.“, so Projektleiter Oliver Lühr.

Zentrales Element des Monitorings ist die Erstellung von regionalen Wirkungsgefügen der Klimaanpassung. Die in den regionalen Prozessen beschlossenen und umgesetzten Maßnahmen werden nach Handlungsfeldern geclustert und innerhalb dieser mit Hinblick auf jegliche Maßnahmenwirkung kategorisiert, sodass sich Synergien und Antagonien der Maßnahmen in der Zielerreichung abbilden lassen. Zusätzlich erfolgt eine indikatorenbasierte Auswertung der Maßnahmen auf den vier Ebenen Inputs, Outputs, Outcomes und Impacts. Dies ermöglicht zu einem späteren Projektzeitpunkt Untersuchungen zur Effizienz und Effektivität der durchgeführten Maßnahmen in der Erreichung der von den Regionen selbst gesteckten Klimaanpassungsziele.

Die Projektorganisation

Die Leitung und Verbundkoordination des Projektes hat die Sozialforschungsstelle der TU Dortmund inne. Weitere Projektpartner sind neben den Kreisen Steinfurt, Wesel, Coesfeld, Siegen-Wittgenstein, Lippe, Soest, Minden-Lübbecke und den Regionen Kampen und Zwartewaaterland das Institut für Raumplanung der TU Dortmund, das Deutsche Institut für Urbanistik, das BEW-Bildungswerk der Ver- und Entsorgungswirtschaft, die Universität Twente und ZDF digital. Das Projekt hat eine Laufzeit bis März 2023 und wird durch das EU-Umweltprogramm LIFE gefördert und kofinanziert vom Umweltministerium NRW.

Zur Website des Projektes (evolvingregions.com)

Zur Projektbeschreibung auf der Website der projektleitenden Sozialforschungsstelle der TU Dortmund

Weitere Informationen über das LIFE-Förderprogramm

Neuigkeiten aus dem Projekt

Evolving23 – Klimaanpassung im ländlichen Raum

| Event

Auf der Evolving23-Konferenz steht die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen im Fokus. Lukas Eiserbeck informiert zur Finanzierung von Klimaanpassungsmaßnahmen.

Evolving 22 – Konferenz zur Klimaanpassung im ländlichen Raum

| Event

Auf der Evolving22-Konferenz werden aktuelle Zwischenergebnisse präsentiert. Zudem leitet Lukas Eiserbeck die Arbeitssession „Monitoring von Klimaanpassungsprozessen“.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Partner, Bereichsleitung Umwelt-, Kreislaufwirtschaft & Klimawandel

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Green-Tech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die Green-Tech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten Green-Tech-Unternehmen untersucht.

Strompreisprognose 2024

2024
| Projekt

Der Strompreis ist stark von der Entwicklung der Gaspreise abhängig. Unter Berücksichtigung dreier Versorgungsszenarien für Erdgas entwickelten wir Prognosen für die Strompreisentwicklung bis 2045.

Klimaneutrales Deutschland – Von der Zielsetzung zur Umsetzung

2024
| Projekt

Wie kann der Industriestandort Deutschland bis 2045 klimaneutral werden – und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit erhalten bleiben? In dieser Studie aktualisieren wir unsere Berechnungen für Agora Think Tanks von 2021.

Unterstützung der Deutsch-Jordanischen Energiepartnerschaft

laufend
| Projekt

Der Erfahrungsaustausch im Rahmen der Partnerschaft soll die Energiewende beider Länder vorantreiben. Prognos unterstützt die dena bei der Umsetzung dieser Partnerschaft.

Finanzierungsoptionen für ein Wasserstoffnetz in Österreich

2024
| Projekt

Ab 2030 will Österreich ein Wasserstoffnetz haben. Wie der Aufbau finanziert werden kann, haben wir für das österreichische Klimaschutzministerium untersucht.

Die wirtschaftliche Bedeutung der Klimaanpassung in der Metropole Ruhr

2024
| Projekt

Wie steht es um die Klimaanpassungswirtschaft in der Metropole Ruhr und mit welchen Klimafolgekosten muss die Region rechnen? Das ermittelten wir für den Regionalverband Ruhr (RVR).

Wie gelingt der Ausbau der Fernwärme?

2024
| Projekt

Unsere Studie für Agora Think Tanks zeigt anhand von drei Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind.

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

2024
| Projekt

Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.

Szenarioanalyse für die Langfriststrategie Negativemissionen

laufend
| Projekt

Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.

Politikszenarien für die Projektionsberichte 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren