alle Projekte

Digital und nachhaltig:
Begleitforschung
zum GreenTech
Innovationswettbewerb

Auftraggeber

BMWK

Jahr

laufend

Partner

Zum goldenen Hirschen, RIFS Potsdam, NOERR, TransMIT


Digitale Technologien haben das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeitstransformation und damit zur Erreichung der deutschen und europäischen Klima- und Umweltschutzziele zu leisten. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Förderprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ gestartet. Zusammen mit weiteren Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.

Digitale Innovation und ökologischen Fortschritt verknüpfen

Das Ziel des Technologieprogramms „GreenTech Innovationswettbewerb“ des BMWK ist es, durch digitale Technologien, ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Es werden insgesamt 21 Projekte mit einer Fördersumme von rund 75 Millionen Euro für drei Jahre unterstützt.

Das Förderprogramm adressiert drei Ebenen:

  • Nachhaltigkeit durch digitale Technologien: Produkte und Prozesse effizienter und umweltfreundlicher gestalten, branchenübergreifende Synergiepotenziale heben und zirkuläre Wertschöpfungsnetzwerke etablieren.
  • Nachhaltigkeit von digitalen Technologien: Digitale Technologien (beispielsweise Cloud Computing und Cloud Storage) selbst nachhaltiger gestalten.
  • Messung der Nachhaltigkeit mit digitalen Technologien: Investoren, Unternehmen sowie Verbraucherinnen und Verbraucher benötigen objektive und vergleichbare Informationen über die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen.

Unser Auftrag

Prognos und seine Partner begleiten dieses Technologieprogramm wissenschaftlich, unterstützen die Vernetzung der geförderten Projekte und den Ergebnistransfer in die Wirtschaft und die Öffentlichkeit.

Unsere Tätigkeit bezieht sich auf die Projekt- wie auch auf die Programmebene. Sie umfasst unter anderem Maßnahmen zum Community Building, zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Studien und Workshops zu Fachthemen, Verwertungsfragen und rechtlichen Aspekten.

Links und Downloads

Mehr Infos zum GreenTech Innovationswettbewerb

Projektteam: Dr. Elena Aminova (Administrative Projektleitung), Daniel Gehrt (Gesamtprojektleitung), Viktoria Leuschner, Oliver Lühr, Anna Kronvall, Michelle Reuter, Victor Wichmann


Stand: 27.09.2024 

Neuigkeiten aus dem Projekt

GreenTech Festival 2025

-
| Event

Prognos vertritt die Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb mit einem Stand auf dem Festival. Neben der Begleitforschung präsentieren fortgeschrittene, im Rahmen des Programms geförderte Projekte ihre grünen Technologien.

Hannover Messe 2025

-
| Event

Im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb des BMWK nehmen Prognos und sein Projektpartner RIFS an der Hannover Messe teil. In einem Bühnenslot am 1. April werden die Begleitforschung sowie zwei durch das Programm geförderte Projekte, ESCADE und greenProd, vorgestellt.

Tage der digitalen Technologien 2024

-
| Event

Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.

Everything CO2unts

| Event

Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.

Hannover Messe 2024

-
| Event

Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Elena Aminova

Projektleiterin

Profil ansehen

Daniel Gehrt

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2024

2024
| Projekt

Die Umweltwirtschaft ist ein Wachstumsmotor in Nordrhein-Westfalen. Sowohl die Bruttowertschöpfung als auch die Zahl der Erwerbstätigen steigt schneller als in anderen Wirtschaftsbereichen.

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren