BMWK
laufend
Zum goldenen Hirschen, RIFS Potsdam, NOERR, TransMIT
Digitale Technologien haben das Potenzial, einen entscheidenden Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeitstransformation und damit zur Erreichung der deutschen und europäischen Klima- und Umweltschutzziele zu leisten. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) das Förderprogramm „GreenTech Innovationswettbewerb“ gestartet. Zusammen mit weiteren Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Das Ziel des Technologieprogramms „GreenTech Innovationswettbewerb“ des BMWK ist es, durch digitale Technologien, ökonomische und ökologische Interessen zu vereinen. Es werden insgesamt 21 Projekte mit einer Fördersumme von rund 75 Millionen Euro für drei Jahre unterstützt.
Das Förderprogramm adressiert drei Ebenen:
Prognos und seine Partner begleiten dieses Technologieprogramm wissenschaftlich, unterstützen die Vernetzung der geförderten Projekte und den Ergebnistransfer in die Wirtschaft und die Öffentlichkeit.
Unsere Tätigkeit bezieht sich auf die Projekt- wie auch auf die Programmebene. Sie umfasst unter anderem Maßnahmen zum Community Building, zur Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit, sowie Studien und Workshops zu Fachthemen, Verwertungsfragen und rechtlichen Aspekten.
Mehr Infos zum GreenTech Innovationswettbewerb
Projektteam: Dr. Elena Aminova (Administrative Projektleitung), Daniel Gehrt (Gesamtprojektleitung), Viktoria Leuschner, Oliver Lühr, Anna Kronvall, Michelle Reuter, Victor Wichmann
Stand: 27.09.2024
Das BMWK lädt zu den Tagen der digitalen Technologien ein. Prognos ist im Rahmen von zwei Begleitforschungsprojekten vor Ort. Die Kolleginnen und Kollegen leiten insgesamt drei Fachforen.
Das BMUV lädt zur Jahreskonferenz der Community Nachhaltige Digitalisierung. Prognos ist im Rahmen der Begleitforschung zum GreenTech Innovationswettbewerb vor Ort.
Auf der Hannover Messe werden Projekte, die im Rahmen des GreenTech Innovationswettbewerbes des BMWK gefördert werden, auf der Bühne vorgestellt. Als Teil der Begleitforschung ist Prognos vor Ort.
Projektleiterin
Senior Projektleiter
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.
Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.
Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.
Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.
Während der Corona-Pandemie wurden weltweit verschiedene Frühwarnsysteme eingesetzt. Das TAB hat Prognos beauftragt, diese Systeme zu analysieren, um Erkenntnisse für künftige Krisen zu gewinnen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.