Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
laufend
Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH
Welche Auswirkungen haben der Klimawandel sowie die Maßnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland? Bisher wurden die Effekte dieser drei Bereiche nur einzeln oder noch gar nicht untersucht. In einem Gutachten für das BMWK soll nun die Gesamtwirkung auf ausgewählte ökonomische Kenngrößen in Deutschland abschätzt werden. Damit betritt die Studie Neuland. Ihre Ergebnisse sollen zudem in die kurzfristigen und mittelfristigen Konjunkturprognosen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einfließen.
Das Gutachten für das BMWK wird unter Federführung der Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbH (GWS) erstellt. Prognos liefert Inputs für das volkswirtschaftliche Modell der GWS. Dabei geht es insbesondere um Investitionen, die sich aus Aktivitäten der Bereiche Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimawandel ergeben.
Das Gutachten klärt zunächst die statistischen Grundlagen und bestimmt die gesamtwirtschaftlichen (präventiven) Ausgaben für den Klimaschutz sowie für Klimaanpassungsmaßnahmen – mit Blick sowohl in die Vergangenheit als auch in die Zukunft.
In einem zweiten Schritt werden Wirkungsketten und Wirkungskanäle zum Klimawandel sowie der Maßnahmen zu Klimaschutz und Klimaanpassung diskutiert und auf ihre Abbildbarkeit in den volkswirtschaftlichen Modellen der GWS hin untersucht.
Auf der Basis kombinierter makroökonomischer Modelle der GWS werden die Effekte der Folgen des Klimawandels sowie der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen analysiert. Dabei geht es um ihre Auswirkung auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung, die Wertschöpfungsstrukturen sowie das Produktionspotenzial in Deutschland.
Auswirkungen der veränderten Klimaschutzbemühungen, Kurzbericht 2024 (PDF)
Projektteam: Dr. Andreas Kemmler, Lukas Eiserbeck, Dr. Jan Trenczek, Viktoria Leuschner, Josefine Droste, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Alex Auf der Maur, Inka Ziegenhagen
Stand: 09.04.2024
Prinzipal
Projektleiter
Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.
Der Primärenergieverbrauch ist in Deutschland in den vergangenen beiden Jahren insgesamt um zehn Prozent gesunken. Aber nicht alle Sektoren haben Erfolge vorzuweisen.
Das Bundeswirtschaftsministerium hat Prognos und seine Partner damit beauftragt, den Weg zur Umsetzung der Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie in Deutschland zu erarbeiten.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.
Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.
Im Auftrag des Bundesamtes für Energie (BFE) analysieren wir jährlich die Energieverbrauchsentwicklung in der Schweiz.
Im Auftrag der energie-agentur-elektrogeräte (eae) untersucht Prognos jährlich die Effizienzentwicklung von Elektrogeräten und deren Einfluss auf den Energieverbrauch in der Schweiz.
Im Zeitraum 2000-2023 ist der Endenergieverbrauch in der Schweiz gestiegen, obwohl die Kosten für die Energieträger deutlich angezogen haben.
Für das Umweltbundesamt untersuchen wir, welche Herausforderungen es beim Markthochlauf der CO2-Einspeicherung in Deutschland und Europa gibt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.