Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH
2023
Das Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2045 stellt insbesondere die Industrie vor große Herausforderungen. Gleichzeitig spielt die Industrie eine zentrale Rolle für die Energiewende, etwa durch die Herstellung wichtiger Grundstoffe.
Prognos untersuchte für das Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI), welche Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfe in energieintensiven Industrien bestehen, um die Dekarbonisierung zu bewältigen.
Aus den Ergebnissen lassen sich zentrale Handlungsfelder für Politik und Wirtschaft ableiten:
Für die Studie führte Prognos eine Online-Befragung von Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Branchenverbänden, Forschungseinrichtungen und weiteren Akteuren der energieintensiven Industrien durch. Weitere Erkenntnisse stammen aus Interviews mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern. An der Online-Befragung nahmen insgesamt 218 Personen teil.
Ziel der Studie war es, aus den Befunden der quantitativen und qualitativen Befragungen konkrete Ansätze zur Weiterentwicklung bestehender Qualifizierungs- und Weiterbildungsstrukturen zu identifizieren. Hierzu haben wir neben Desk Research weitere Interviews mit Bildungsexpertinnen und -experten durchgeführt. Auf Basis der identifizierten Ansätze haben wir schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die hochschulische Bildung, die Aus- und Weiterbildungslandschaft sowie politische Akteure und Unternehmen bzw. Unternehmensverbände abgeleitet.
Weitere Infos auf der Webseite des CDI
Executive Summary der Studie (PDF)
Projektteam: Alice Greschkow, Johanna Jurgeleit, Christin Kluge, Sören Mohr, Claudia Münch, Lauritz Wandhoff
Stand: 18.10.2023
Projektleiterin
Prinzipal
Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.
Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.
Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.
Wie viele Arbeits- und Fachkräfte braucht Deutschland für die grüne Transformation der Wirtschaft? Dies untersuchten wir im Auftrag der Deutschen Industrie- und Handelskammer.
Deutschland braucht bis zum Schuljahr 2026/2027 mindestens 271.000 zusätzliche Ganztagsplätze für Grundschulkinder. Wie das gelingt, prüfen wir für das Familienministerium.
Wenn Frauen und Männer gleichgestellt sind, hilft das auch der Wirtschaft. Warum sich Investitionen in die Gleichstellung lohnen und welche negativen Effekte Ungleichheiten haben, untersuchen wir für das BMFSFJ.
Teilzeitarbeit gilt als zweischneidiges Schwert: einerseits macht sie Beruf und Familie vereinbar, andererseits erschwert sie den beruflichen Aufstieg und schmälert Renten. Wie sich dem entgegenwirken lässt, haben wir für Sachsen untersucht.
Weiterarbeiten trotz Rente? Von zusätzlicher Erwerbstätigkeit im Rentenalter kann die Wirtschaft profitieren. Das zeigt unsere neue Studie für die INSM.
Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.