EU-Kommission
2023
CSIL
Die Prioritäten, die im Rahmen der intelligenten Spezialisierung in der EU zwischen 2014 und 2020 gesetzt wurden, zeigen ein hohes, bislang großteils ungenutztes Potenzial für interregionale Kooperation. Zudem hat die Prioritätensetzung in den untersuchten Innovationsstrategien zur grünen und digitalen Transformation in der EU beigetragen. Das ergab die Studie „Analysis of key parameters of Smart Specialisation Strategy (S3)“, die wir zusammen mit CSIL für die Europäische Kommission erstellt haben.
Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien, die die EU-Mitgliedstaaten und Regionen selbst festgelegt haben, entfalten einen breiten Nutzen für die EU. Neben den Beiträgen der Strategien zur Stärkung von Forschung und Innovation in Europa stimmen ihre Prioritäten zudem großteils mit den Förderschwerpunkten von „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ überein.
Weiterhin entwickelt die Studie einen Ansatz, mit dem unter Berücksichtigung der technologischen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Regionen bestimmt werden kann, was eine „gute intelligente Spezialisierungsstrategie“ ausmacht. Die Studie leitet auch Hinweise ab, welche Herangehensweise bestimmte Arten von Regionen bei der Entwicklung von intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgen sollten.
Die Vorgängerstudie stellte das neu entwickelte „S3-Scoreboard“ vor, mit dem die intelligenten Spezialisierungsstrategien miteinander verglichen und bewertet werden können. Dieses Tool wurde nun weiter ausgearbeitet, sodass nun eine komparative Bewertung aller intelligenten Spezialisierungsstrategien vorgenommen und eine vergleichende Karte für alle Regionen erstellt wurde.
Die Vorgängerstudie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU“ untersuchte die Prioritäten, die die EU-Mitgliedstaaten und ihre Regionen in ihren 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgt haben. Gemeinsam mit CSIL hat Prognos verschiedene Facetten und Potenziale dieser Prioritäten eingehender analysiert, etwa ihren Nutzen für andere Hauptprioritäten der Europäischen Kommission. Das Projektteam hat aus den Ergebnissen Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Prioritäten und der intelligenten Spezialisierungsstrategien abgeleitet.
Es wurde ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten. Diese Analyse baut auf den Ergebnissen und der umfassenden Datenbasis der Vorgängerstudie auf. Diese Daten beruhen auf dem Zeitraum 2014 bis 2020. Sie sind aber auch für die aktuelle Förderperiode 2021 bis 2027 relevant, da sich in der Gesamtschau die Prioritätensetzung in den verschiedenen Regionen im Wesentlichen nicht verändert hat.
Zu den Ergebnissen (Website EU-Kommission)
Zur Vorgängerstudie
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Georg Klose, Lennart Galdiga, Johanna Thierstein
Stand: 31.1.2023
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiter
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.
Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.
Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.