Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation GmbH
2022
Ein qualitativ hochwertiges und flächendeckend verfügbares Internet ist eine notwendige Voraussetzung, damit innovative Ideen und Produkte entstehen können. Hierzu leisten die Telekommunikationsanbieter mit dem Netzausbau ihren Beitrag. Im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation GmbH analysierte Prognos, ob und inwiefern der Netzausbau Deutschlands Innovationskraft gestärkt hat und in welchen Regionen dies besonders stark geschehen ist.
Das Ergebnis der Untersuchung ist der Innovationsindex Deutschland (IID.2022). Damit stellt Prognos ein Maß vor, das die Impulse des Netzausbaus auf die Wirtschafts- und Innovationsstärke in Deutschland beziffert.
Aktuell arbeitet das Projektteam an einer Aktualisierung für das Jahr 2023.
Der Innovationsindex Deutschland basiert auf einem Zeit- und Regionenvergleich der 401 Kreise und Städte zwischen 2010 und 2019. Durch die Verwendung präziser Daten werden die Innovationswirkungen des Netzausbaus in Deutschland nicht nur im Gesamtbild, sondern auch auf Ebene der Kreise dargestellt.
Über eine Zeitreihenanalyse mit einem Paneldatensatz schätzen wir den durchschnittlichen Zusammenhang zwischen Netzausbau und Wirtschafts- bzw. Innovationsindikator. Anschließend wird die tatsächliche Entwicklung eines Wirtschafts- oder Innovationsindikators mit der Entwicklung verglichen, die ohne einen Netzausbau zu sehen gewesen wäre. Im Ergebnis erhält man den jeweiligen Wachstumsbeitrag, der direkt auf den Netzausbau zurückzuführen ist.
Zudem wurden wissenschaftliche Publikationen ausgewertet, die sich ebenfalls mit dem Einfluss digitaler Infrastruktur auf verschiedene Innovations- und Wirtschaftsindikatoren befassen.
Alle Ergebnisse zusammengefasst in einem Webmag: Jetzt lesen
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website von Vodafone
Projektteam: Dr. Georg Klose, Dr. Oliver Ehrentraut, Dr. Andreas Sachs, Jonathan-Aton Talamo, Philipp Kreuzer, Bernhard Wankmüller, Johanna Thierstein
Stand: 2.11.2022
Prinzipal, Leitung Digital Development
Partner, Direktor, Leitung der volkswirtschaftlichen Abteilung
Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).
Die Studie für die Europäische Kommission untersucht, welchen Einfluss die Digitalisierung sowohl auf die Beschäftigungssituation in den einzelnen Mitgliedstaaten als auch auf die Gesamtwirtschaft der EU hat.
Welche Unternehmen nutzen bereits künstliche Intelligenz oder entwickeln diese? Welche Unternehmen würden vom KI-Einsatz profitieren? Prognos erstellte ein interaktives Dashboard für ein Bundesland.
Wie werden sich gesellschaftliche, politische, ökologische und technologische Faktoren auf die Unternehmensstrategie auswirken? Prognos analysierte dies in einer Szenario-basierten Umfeldanalyse für die Sparkasse Bremen.
Das Bundeslandwirtschaftsministerium unterstützt umweltschonende Innovationen im Gartenbau. Prognos wurde mit der Begleitforschung sowie der Evaluation der Förderinitiative beauftragt.
Unser Kunde aus dem Einzelhandel beauftragte uns mit der Entwicklung eines konzernweiten Rohstoffkonzeptes. Wir begleiteten das Unternehmen von der Konzeption bis zum Go-Live des interaktiven Web-Tools.
Für das Vodafone Institut für Gesellschaft und Kommunikation erstellte Prognos erneut den Innovationsindex Deutschland. Dieser beziffert, wie sich der Ausbau der digitalen Infrastruktur auf die Innovationsstärke des Landes auswirkt.
Das Dossier, welches im Rahmen des Kompetenzzentrums NRW.innovativ erstellt wurde, stellt heraus, welche Rolle Clusterorganisationen in der digitalen und grünen Transformation in NRW einnehmen.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
In der Testregion Berlin-Brandenburg werden seit Juli 2020 sechs digitale Lösungen in den Bereichen Schmerzen und Diabetes in Arztpraxen eingesetzt. Prognos evaluiert die Ergebnisse.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.