alle Projekte

KI-Akteure im Bundesland

Auftraggeber

Anonym

Jahr

2024


Künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeitswelt in den kommenden Jahren grundlegend verändern. Aber wie viele Unternehmen können davon überhaupt profitieren? Im Auftrag eines Kunden untersuchten wir für ein Bundesland, welche Akteure für den KI-Einsatz geeignet sind. Wir erstellten ein interaktives Dashboard, welches wir dem Auftraggeber als Tool zur Verfügung stellen.

Ein interaktives Dashboard zeigt die KI-Akteure im Land

Im Zentrum des Projekts stand die Frage, welche Unternehmen künstliche Intelligenz einsetzen könnten oder bereits Hinweise auf KI-Anwendung auf ihrer Webseite haben.

Diese Informationen helfen, Netzwerke herzustellen und Synergien zwischen Unternehmen zu nutzen. Unsere Ergebnisse wurden in einem interaktiven Dashboard dargestellt. Dieses stellt detaillierte Unternehmensprofile bereit. Es liefert präzise Informationen darüber, was das Unternehmen macht, ob es bereits KI-Anwendungen nutzt und wo auf Grundlage des Tätigkeitsfeldes das Potenzial besteht, KI sinnvoll in die Arbeit zu integrieren. Der Auftraggeber kann damit gezielt und themenspezifisch Unternehmen ansprechen, um KI-Technologien zu etablieren, Vernetzungen herzustellen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu fördern.

Innerhalb des Tools kann je nach Interesse gefiltert werden, 

  • nach Branche und Tätigkeitsfeld
  • nach Standorten
  • nach konkreten Anwendungsmöglichkeiten einzelner KI-Technologien
  • nach KI-relevanten Kategorien und Schlüsselbegriffen

Mit künstlicher Intelligenz künstliche Intelligenz ermitteln

Unser KI-Team erfasste und klassifizierte die Unternehmen mithilfe von Large-Language-Modellen in einer Potenzialanalyse. Large Language Modelle sind große generative Sprachmodelle mit künstlicher Intelligenz, die mit großen Mengen an Textdaten vortrainiert sind. Dieses neue Vorgehen ermöglichte:

  • eine spezifische Charakterisierung der Unternehmen
  • die Erfassung der für KI geeigneten Tätigkeitsfelder in der Branche 
  • Vorschläge für nutzbare KI-Anwendungen und -Technologien
  • die Berücksichtigung des Kontextes bei der Identifikation von KI-Hinweisen in Unternehmen

Projektteam: Dr. Georg Klose, Johanna Thierstein, Niklas Bacher, Josh Klier, Cynthia Voß, Sebastian Läster

Stand: 17.6.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Georg Klose

Prinzipal, Leitung Digital Development

Profil ansehen

Johanna Thierstein

Fachspezialistin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsprämie oder niedrigere Unternehmenssteuern? Macht doch beides!

2025
| Expertise

Investitionen belohnen oder Steuern senken? So gegensätzlich die Ideen von Union und SPD sind: Beide zusammen stärken die deutsche Wirtschaft, argumentiert Michael Böhmer in seiner neuen Kolumne.

Monitoring der Kultur- und Kreativwirtschaft: Eine Branche wieder auf Wachstumskurs

2025
| Projekt

Die Kreativbranche hat sich erholt: Das zeigt der Branchenbericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft, den Prognos im Auftrag des BMWK erstellt hat.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtet, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Armutsrisiken für Kinder senken: Auf die Vereinbarkeit kommt es an

2025
| Expertise

Familienpolitik kann Armutsrisiken wirksam bekämpfen und zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen, wenn sie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessert. Das zeigt unser neues Papier der Reihe „Familie und Gesellschaft im Blick“.

Wirtschaftliche und soziale Situation in der bildenden Kunst

laufend
| Projekt

Einkommen, Renten, Arbeitsbedingungen: Wie geht es bildenden Künstlerinnen und Künstlern? Prognos führt eine Umfrage durch, um ihre soziale und wirtschaftliche Lage zu erfassen.

Gute Kitas für eine starke Wirtschaft

2025
| Projekt

Wie sich Angebot und Qualität von Kitas auf die Volkswirtschaft auswirken, haben wir für das Bundesfamilienministerium analysiert.

Wie weit sind die Regionen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat für die Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) ein Tool entwickelt, das Städte und Regionen dabei unterstützt, ihre Aktivitäten zur Kreislaufwirtschaft zu überwachen.

Abfallvermeidungskonzept für die Stadt Essen

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Stadt Essen bei der Entwicklung eines umfassenden Abfallvermeidungskonzepts zur nachhaltigen Reduzierung von Abfällen und Förderung zirkulären Wirtschaftens.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren