alle Projekte

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

Auftraggeber

EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Internationale Clusterkooperationen können Innovationen, die globale Wettbewerbsfähigkeit und internationale Handelsbeziehungen fördern. Die Cluster-Politik in der Ukraine ist eine relativ junge Entwicklung. Die Ukrainian Cluster Alliance (UCA) wurde erst kurz nach der russischen Invasion (Februar 2022) gegründet. Die 26 auf der ECCP registrierten Cluster-Organisationen der Slowakei könnten hier eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau von Lieferketten und der Integration ukrainischer Cluster und Unternehmen in die EU-Lieferketten spielen. Denn die slowakischen Cluster decken die wichtigsten industriellen Ökosysteme für weitere Kooperationen zwischen der EU und der Ukraine ab.

Gut ausgebildete Arbeitskräfte in der Ukraine als Potenzial für die Zukunft

Im Jahr 2021 belief sich das Volumen der ukrainischen Wirtschaft nominell betrachtet auf 169 Mrd. Euro, also etwa vergleichbar mit dem Volumen der ungarischen Wirtschaft (154 Mrd. Euro). Vor dem Krieg waren die wichtigsten Sektoren der ukrainischen Wirtschaft der Groß- und Einzelhandel, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie Herstellung von Waren. Die hohe Beschäftigungsquote in der Ukraine in wissensintensiven Bereichen weist auf ein gutes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften hin.

Wichtige industrielle Ökosysteme für weitere Kooperationen mit der Ukraine

Neben der Slowakei, der eine Schlüsselrolle bei der Zusammenarbeit mit der Ukraine zukommt, gehören weitere zehn EU-Mitgliedstaaten in geografischer Nähe der Ukraine zur im Paper betrachteten Makroregion: Bulgarien, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik und Ungarn. Neun industrielle Ökosysteme wurden als wichtige Bereiche für künftige Kooperationen zwischen der EU und der Ukraine identifiziert:

  • Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
  • Agrarprodukte
  • Bauwesen
  • Digitale Industrien
  • Elektronik
  • Gesundheitssektor
  • Erneuerbare Energien
  • Mobilität/Transport/Automobil
  • Textilien

Die Unterstützung der Ukraine durch internationale Cluster-Zusammenarbeit ist bereits in vollem Gange. Zu den Aktivitäten gehören das EU Cluster Support Ukraine Forum der ECCP, die Supply Chain Resilience Platform des Enterprise Europe Network und die EU4Business Initiative.

In der Ukraine selbst arbeitet die Ukraine Cluster Alliance an der Internationalisierung der ukrainischen Clusterorganisationen. In diesem Zusammenhang wurde bereits 13 Memoranda of Cooperation mit europäischen Partnern unterzeichnet.

Im Danube Transnational Programme haben ukrainische und slowakische Stakeholder zwischen 2014 und 2020 mit zwölf anderen Partnerländern an überregionalen Projekten zusammengearbeitet. In der Förderperiode 2021 bis 2027 ist das gesamte Territorium der Ukraine berechtigt, an Ausschreibungen teilzunehmen.

Ausblick: Potenzial für die überregionale Zusammenarbeit

  • Smart Specialisation Strategies (S3) bieten eine zentrale Grundlage für interregionale Zusammenarbeit. Die ukrainischen Regionen habe bereits vor dem Krieg mit der Entwicklung von S3 begonnen. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, das auch für die neun wichtigsten industriellen Ökosysteme für die weitere Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine relevant ist.
  • Mehr als 120 Clusterorganisationen in der Slowakei und der Makroregion, die in den neun zentralen industriellen Ökosystemen tätig und an einer internationalen Zusammenarbeit interessiert sind, wurden identifiziert.
  • Alles in allem weisen die Slowakei, die Makroregion und die Ukraine ein erhebliches Potenzial für die weitere Zusammenarbeit und wirtschaftliche Integration auf. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine können durch die Reorganisation und den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten zwischen der EU und der Ukraine gemildert werden.

Ziel der Untersuchung

Im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – eine Initiative der Europäischen Union – werden „Cluster meet Regions“-Events veranstaltet. Hier werden strategische Fragen zur besseren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der EU und internationalen Handelspartnern erörtert. Prognos ist im Rahmen der ECCP federführend an dem Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ beteiligt.

Das Grundlagenpapier zur Veranstaltung „European clusters integrating Ukrainian clusters & companies into the EU value chain” in der slowakischen Stadt Košice stellt die Untersuchungsergebnisse der (Vorkriegs-)Handelsströme und der regionalen Stärke der Ukraine vor. Untersucht wurden die Handelsströme und die Clusterlandschaft in der Slowakei, der Ukraine und der erweiterten EU-Nachbarschaft (Makroregion) und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Handelsströme.

Links und Downloads

Zur Analyse (clustercollaboration.eu)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Marie-Kristin Komendzinski, Maximilian Welford, Fabian Schmidt, Felix Ginzinger  

Stand: 29.03.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Lennart Galdiga

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem resilienten Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.

Beitrag der EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation zu einem innovativen Europa

2024
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Unterstützung der Koordinierungsstelle RIS3 in Niedersachsen

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.

Monitoring und Evaluation der nordrhein-westfälischen Innovationsstrategie (RIS3)

laufend
| Projekt

Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.

Evaluation der EFRE-Förderung für KMU

laufend
| Projekt

Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.

Foresight on Demand: Zukunftsorientierte Expertise für die EU

laufend
| Projekt

Im Rahmen des Foresight on Demand-Beratungsvertrages wird der Europäischen Kommission zukunftsorientiertes Wissen zur Verfügung gestellt. Prognos unterstützt das Expertenkonsortium.

European Cluster Panorama Report 2024

2024
| Aus dem Projekt

Clusterorganisationen beeinflussen die grüne und digitale Transformation signifikant positiv. Das ist ein zentrales Ergebnis aus dem Cluster Panorama Report 2024, den Prognos für die Europäische Kommission erstellte.

Europas Innovationskraft stärken

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Generalkommission Forschung und Innovation (DG RTD) der Europäischen Kommission bei der strategischen Weiterentwicklung der EU-Forschungs- und Innovationspolitik.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren